Schwarzenfeld
21.06.2021 - 10:10 Uhr

Wasserleitung von Hohenirlach nach Freihöls: Arbeiten vor dem Abschluss

Der Bau der neuen Wasserleitung von Hohenirlach nach Freihöls ist die größte Maßnahme des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Pretzabrucker Gruppe in den vergangenen Jahren. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.

Am Schachtbauwerk in Hohenirlach blickte Vorsitzender Bürgermeister Franz Grabinger (Zweiter von rechts) auf den Bauablauf zurück. Für die gute Zusammenarbeit galt sein Dank Polier Robert Schärtel, Wasserwart Jürgen Obendorfer, Projektleiter Gerhard Brunner (VG Schwarzenfeld), Bauleiter Markus Dilger (Firma Haimerl/von links) und Martin Dunst (rechts/Firma Weiß). Bild: ohr
Am Schachtbauwerk in Hohenirlach blickte Vorsitzender Bürgermeister Franz Grabinger (Zweiter von rechts) auf den Bauablauf zurück. Für die gute Zusammenarbeit galt sein Dank Polier Robert Schärtel, Wasserwart Jürgen Obendorfer, Projektleiter Gerhard Brunner (VG Schwarzenfeld), Bauleiter Markus Dilger (Firma Haimerl/von links) und Martin Dunst (rechts/Firma Weiß).

Die Arbeiten begannen im Herbst vergangenen Jahres: Im Auftrag des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Pretzabrucker Gruppe verlegte die beauftragte Firma Haimerl-Bau aus Viechtach eine neue Leitung von Hohenirlach nach Freihöls. Durch den Bau der rund 4500 Meter langen Wasserleitung soll die Versorgungssituation für die Ortschaften Lindenlohe, Freihöls, Holzhaus und Hohenirlach verbessert werden.

Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss. Am Schachtbauwerk in Hohenirlach ließ der Verbandsvorsitzende, der Schwarzacher Bürgermeister Franz Grabinger, im Beisein von Polier Robert Schärtl, Wasserwart Jürgen Obendorfer, Projektleiter Gerhard Brunner von der VG Schwarzenfeld, Bauleiter Markus Dilger und Bauleiter Martin Dunst die Maßnahme Revue passieren.

Die beauftragte Firma richtete im September 2020 die Baustelle ein und nahm die Arbeiten nach der Winterruhe im Frühjahr wieder auf. Die Arbeiten an der Versorgungsleitung zwischen Hohenirlach und Holzhaus sind bald abgeschlossen: Die Inbetriebnahme kann im Juli erfolgen, leitete der Vorsitzende sein Resümee ein.

Die gesamte Ausbaulänge pendelt sich auf circa vier Kilometer ein und die Kosten belaufen sich auf etwa 650 000 Euro. Auch zukünftig werde das Leitungsnetz kontinuierlich verbessert, betonte Grabinger. Er freute sich, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten hervorragend verlaufen sei. Besonders hob er die reibungslose Zusammenarbeit mit den betroffenen Grundstückseigentümern hervor.

Die Pretzabrucker Gruppe, so der Sprecher, bestehe aus den Verbandsmitgliedern Altendorf, Schwarzach, dem Markt Schwarzenfeld, dem Markt Schwarzhofen und der Stadt Schwandorf. Die zwei Tiefbrunnen und die Aufbereitung in Asbach versorgen durch das 109 Kilometer lange Leitungsnetz 4050 Personen in 1180 Häusern.

Demnächst findet die Anbindung an die Versorgungsleitungen in Freihöls statt, ergänzte Projektleiter Gerhard Brunner. Der sich ergebende Ringschluss führt zu einer umfangreichen, kompletten Verbesserung der Versorgungssituation. Diese Maßnahme kommt der Orthopädischen Klinik Lindenlohe mit einer zweiseitigen Versorgung zugute.

Die Wasserleitungen wurden überwiegend im Horizontalspülbohrverfahren grabenlos verlegt. Durch dieses Verfahren reduzierten sich die Eingriffe in die Natur auf ein Minimum.

Schwarzenfeld12.11.2020
Im Schacht führt Jürgen Obendorfer die Steuerungsanlage der erneuerten Versorgungseinrichtung vor Augen. Bild: ohr
Im Schacht führt Jürgen Obendorfer die Steuerungsanlage der erneuerten Versorgungseinrichtung vor Augen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.