Schwarzenfeld
29.04.2022 - 16:02 Uhr

Wechsel an der Spitze des Kreisjugendrings

Zwölf Jahre lang war Peter Neumeier Vorsitzender des Kreisjugendrings Schwandorf . Nun übergibt der Schwarzenfelder Bürgermeister das Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Siegfried Roidl aus Klardorf.

KJR-Bezirksvorsitzender Christoph Seitz (links) überreichte dem scheidenden Kreisvorsitzenden Peter Neumeier (Zweiter von links) eine Dankesurkunde Sein Nachfolger ist Siegfried Roidl (Zweiter von rechts). Landrat Thomas Ebeling (rechts) gratulierte. Bild: Hirsch
KJR-Bezirksvorsitzender Christoph Seitz (links) überreichte dem scheidenden Kreisvorsitzenden Peter Neumeier (Zweiter von links) eine Dankesurkunde Sein Nachfolger ist Siegfried Roidl (Zweiter von rechts). Landrat Thomas Ebeling (rechts) gratulierte.

„Es hat wahnsinnig Spaß gemacht“, versicherte der scheidende Vorsitzende den Delegierten bei der Vollversammlung am Donnerstag im Restaurant Miesberg. Er habe mit einem „tollen Team“ zusammenarbeiten dürfen, familienfreundliche Kommunen erlebt und an „interessanten Workshops“ teilgenommen. „Wir waren finanziell auch immer perfekt ausgestattet“, versicherte Peter Neumeier und bedankte sich dafür beim Landkreis. In seine Ära fielen die Einführung des Fifty-Fifty-Taxis, das bis 2026 verlängert wird, und mehrere Umzüge der Geschäftsstelle, die nun endgültig in der Postengartenstraße in Schwandorf untergebracht und mit zwei Angestellten besetzt ist. Das verpflichtende Führungszeugnis für Jugendleiter habe für Ärger gesorgt und sei eine Herausforderung gewesen, erinnerte sich Peter Neumeier. Er ist froh, "dass es weitergeht". Neumeier bedankte sich für die letzten zwölf Jahre und bot weiterhin seine Unterstützung an mit den Worten: "Ich will, dass ihr mich gerne mal was fragt".

Nachfolger Siefried Roidl hat den scheidenden Vorsitzenden als „kreativen, spontanen und kommunikativen Menschen“ erlebt. „Peter hat viel geschafft und die Verbände unterstützt“, versicherte der neue KJR-Vorsitzende und überreichte seinem Vorgänger einen Geschenkkorb. Bezirksvorsitzender Philipp Seitz schätzt am Schwarzenfelder Bürgermeister die Managerqualitäten mit Kontakten zur Politik, die dem Kreisjugendring zugutegekommen seien. „Peter Neumeier war ein Leuchtturm und Vorbild für die anderen Verbände“, so Seitz. Diesen Komplimenten schlossen sich auch Landrat Thomas Ebeling und Jugendamtsleiter Martin Rothut an.

Am 10. September plant der Kreisjugendring im Schlosspark Schwarzenfeld ein „Open-Air-Event“ mit Musik, Kino und Wettbewerben. Ideengeber Michael Körbrich ist Repräsentant eines weltweit tätigen Eventveranstalters. Er sieht einen großen Nachholbedarf und betonte bei der Programmvorstellung: „Viele mussten in den letzten zwei Jahren Entbehrungen auf sich nehmen und haben sich lange nicht mehr gesehen“. Damit die Jugendleiter und Betreuer stressfrei feiern können, hat der Kreisjugendring die Organisation extern vergeben. „Beim Kreisjugendtag 2019 an der Steinberger Holzkugel mussten alle mithelfen und waren am Ende geschafft“, erinnert sich Peter Neumeier. Das soll nicht noch einmal passieren. Das Geld zur Finanzierung des Events bekommt der Kreisjugendring vom Freistaat, der zur Wiederbelebung der Jugendarbeit sein Füllhorn ausschüttet.

Der neue Vorstand des Kreisjugendrings setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen. Vorsitzender Siegfried Roidl (Klardorf), stellvertretender Vorsitzender Tobias Viehauser (Gögglbach), Beisitzer Simone Krammer (Johanniter), Alexandra Maschek (BRK), Karl Striegel (Jugendfeuerwehr), Jürgen Weich (verbandslos), Nadine Zettel (BDKJ), Regina Baumann (Schwarzenfeld) und Philipp Mauderer (Schwarzenfeld). Als Berater stehen dem Gremium die Abgeordneten Marianne Schieder, Martina Engelhardt-Kopf und Alexander Flierl sowie der bisherige Vorsitzende Peter Neumeier zur Seite.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.