Schwarzenfeld
31.07.2019 - 10:41 Uhr

Zwischen Dill und Schnittblumen

Diese Ferienprogramm-Aktion kommt gut an: Mädchen und Buben verbringen Tag in der Gärtnerei Ziereis. Sie dürfen sogar Blumen mit nach Hause nehmen.

Die Mädchen und Buben hatten bei ihrem Besuch in der Gärtnerei viel Spaß. Bild: ksi
Die Mädchen und Buben hatten bei ihrem Besuch in der Gärtnerei viel Spaß.

(ksi) Die knapp 20 Kinder, die bei einer Ferienprogramm-Aktion in die Gärtnerei Ziereis durften, waren begeistert von der Veranstaltung. Die Mädchen und Buben durften nicht nur einem Gärtner bei der Arbeit über die Schulter schauen, sondern auch selbst gestalterisch tätig werden.

Der Gesangs- und Musikverein hatte für die Aktion in die Gärtnerei eingeladen. Einem herzlichen Empfang von Veronika Brunner folgten Führungen durch die Gewächshäuser und Freiflächen. Sehr viel Interesse zeigten die Kinder im Kräuterhaus, wo Basilikum, Dill oder das Zimtkraut waren. Floristin Vanessa Pichl sprach über die Arbeit in der Gärtnerei.

Unter anderem lege das Unternehmen sehr viel Wert auf den Umweltschutz, "deshalb verwenden wir in unserer Gärtnerei keine Chemie im Gewächshaus". Die Pflanzen würden zum großen Teil auch selbst gezüchtet und gedüngt. "Wir brauchen aber auch die Bienen", sagte Pichl. Leider seien die Insekten in den vergangenen Jahren verdrängt worden.

Die Beete waren mit vielen Sorten von Schnittblumen bepflanzt, was die Kinder begeisterte. Sie erfuhren, dass mit den Schnittblumen Hochzeitsträuße gebunden werden oder diese als Geburtstaggeschenk dienen. Jedes Kind durfte sich eine Blume Agapanthus aus der Gattung der Schmucklilien pflücken. Nach dem Rundgang zeigte der Gärtner, wie man am Besten den Garten pflegt. Jedes der Mädchen und Buben durfte eine Blume in den Topf pflanzen und mitnehmen. Gestärkt mit Getränken und Süßigkeiten ging der abwechslungsreiche Ferientag zu Ende.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.