Seit 2018 beschäftigt sich das Tourismuszentrum bereits mit den Planungen, um die Qualität des Wanderwegenetzes im Landkreis zu verbessern. Herzstück des Wegekonzeptes sind Hauptwegweiser, die immer dort montiert werden, wo sich zwei oder mehrere Routen kreuzen oder abzweigen. So ist es direkt vor Ort möglich, sich zu orientieren oder auch eine ganz individuell Strecke zu wandern.
Die Wegweiser zeigen unter anderem an, welche Richtung und welche Markierung zu welchem Ort führt. Es wird informiert, was den Wanderer dort erwartet und wie viele Kilometer ihn noch vom Ziel trennen. „Das nimmt tatsächlich die meiste Zeit in Anspruch, denn jedes Schild wird einzeln definiert und zusammen mit der Gemeinde ausgearbeitet.“, erklärt Tourismusreferentin Alexandra Beier. Bei der Machart der Wegweiser orientierte man sich an den zahlreichen Goldsteig-Wegweisern, die bereits seit über zehn Jahren im Gelände stehen. „Das System hat sich bewährt, und mit dem Goldsteig-Team des Tourismusverbandes Ostbayern haben wir kompetente Ansprechpartner an unserer Seite“, ergänzt Beier. Und Dank der vielen Wegepaten in den Gemeinden seien die Routen gut markiert.
Bereits im vergangenen Jahr wurde mit der Beschilderung in zehn Gemeinden des Naturparks Oberpfälzer Wald und des Oberpfälzer Seenlandes begonnen. Insgesamt wurden fast 200 dieser Wegweiser in Zusammenarbeit des Naturparkvereins mit dem Tourismuszentrum und der beauftragen Montagefirma Hartinger aus Kleinschwand ausgebracht.
Heuer stehen die restlichen Gemeinden im Naturpark Oberpfälzer Wald auf dem Arbeitsprogramm. Begonnen wurde die Beschilderung nun in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald und im Markt Winklarn. Im Anschluss werden die Verwaltungsgemeinschaften Nabburg und Pfreimd mit der neuen Wanderwegebeschilderung ausgestattet.
Bei einer Begutachtung vor Ort freuten sich Schwarzhofens Bürgermeister Maximilian Beer, der zugleich auch stellvertretender Vorsitzender des Naturparkvereins ist, Tourismusreferentin Alexandra Beier, Projektleiterin Julia Braun, Naturpark-Rangerin Helene Seitz und Markus Kurz vom Naturpark Oberpfälzer Wald über die Qualitätsverbesserung bei den Wanderwegen. „Besonders die Einheitlichkeit der Wegweiser im gesamten Landkreis und saubere Ausführung der Beschilderung sind eine enorme Aufwertung für unsere Wanderregion.“, bemerkte Bürgermeister Beer.
Alle Infos sowie Karten und GPS-Daten zu den Touren sind im mobilen Wanderguide und Tourenplaner www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi zu finden. Mit dem Natur-Navi lassen sich außerdem individuellen Touren anhand der markierten Wanderwege zusammenstellen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.