Schwarzhofen
22.06.2021 - 13:59 Uhr

Weitere Vergaben für die Sanierung der Grundschule in Schwarzhofen

Mit den Sanierungsarbeiten an der Grundschule in Schwarzhofen geht's voran. Durch die Vergabe verschiedener Gewerke hat der Marktgemeinderat weitere "Bausteine" gesetzt. Ein Flurstück beschert dem Markt 29 Quadratmeter Flächen-Zuwachs.

Die Marktgemeinde lässt das Gebäude der Dr.-von-Ringeis-Schule auf Vordermann bringen. In der Ratssitzung sind dazu verschiedene Gewerke vergeben worden. Bild: mad
Die Marktgemeinde lässt das Gebäude der Dr.-von-Ringeis-Schule auf Vordermann bringen. In der Ratssitzung sind dazu verschiedene Gewerke vergeben worden.

In der Dr.-von-Ringseis-Grundschule laufen die Sanierungsarbeiten. Mit ihrem Unterricht sind die Klassen derzeit in die Aula ausquartiert. Das hat auch Auswirkungen auf den Marktgemeinderat, der eine außerordentliche Sitzung am Montag deshalb in der Schulturnhalle abhielt. Wie Bürgermeister Maximilian Beer eingangs erläuterte, würden auch in nächster Zeit mehr Sitzungen nötig sein, um die Vergaben für die Schule und die Erweiterung des Kindergartens auf die Reihe zu bekommen

Das Gremium war vollständig anwesend und stimmte komplett für die Vergabe der Heizungsinstallation in der Schule an die Firma Haustechnik Kastl aus Zandt. Von 24 angeschriebenen Betrieben hatten drei ein Angebot abgegeben. Das wirtschaftlichste Gebot kam von der Firma Kastl mit 182 629 Euro, das damit 7,5 Prozent unter der Kostenberechnung liegt. Die Heizungsanlage für die Dr.-von-Ringseis-Grundschule soll noch aus Mitteln des Kommunalinvestitionsprogramms (KIP) finanziert werden. Daher drängt die Zeit: Die Heizung muss bis September eingebaut sein. Zum Einsatz kommen ein Gasbrennwertkessel und ein Blockheizkraftwerk.

Schwarzhofen14.10.2020

Diese Anlage muss elektrotechnisch angeschlossen werden. Für diese Arbeiten ging nur ein Angebot ein. Den Zuschlag für das Gewerk „Elektroarbeiten im Zusammenhang mit Heizungsanlage“ erteilte der Marktrat einstimmig der Firma Elektrotechnik Färber aus Amberg. Die Kosten betragen 15 556,54 Euro. Die dritte Vergabe betraf die Reinigung des vorhandenen Öltanks. Der Erdtank soll dann verfüllt werden. Bürgermeister Beer wurde bevollmächtigt, dem wirtschaftlichsten Anbieter den Auftrag für die Öltankreinigung zu erteilen. Bisher konnte keine Firma gefunden werden.

Keine Einwände gab es seitens des Gremiums gegen die Eingemeindung eines Grundstückes in der der Gemarkung Mitteraschau. „Der Markt Schwarzhofen ist jetzt um 29 Quadratmeter gewachsen“, freute sich Beer. Die Jahresbeschaffung für die Feuerwehren des Marktes von verschiedenen Geräten, Ausrüstungsgegenständen und Schutzanzügen beträgt heuer 1499 Euro. Den Auftrag zur Lieferung erhielt die Firma Sturm Feuerschutz aus Regen.

Aus der vorangegangenen nichtöffentlichen Sitzung gab Beer mehrere Beschlüsse bekannt. Mit dem Ingenieurbüro Regierungsbaumeister Schlegel aus München wurde ein Vertrag geschlossen für den Abbruch der bestehenden Schwarzachbrücke und den Neubau einer Fahrradbrücke. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, die entsprechenden Förderanträge zu stellen. Die Städtebauförderung kommt für den Abbruch in Frage, und aus dem Förderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes für den Radverkehr könnten Mittel für den Neubau der Fahrradbrücke fließen.

Der Marktrat hat den Verkauf einer 400 Quadratmeter großen Grundstücksteilfläche in Schwarzhofen an Eva Ippisch genehmigt. Die geplante Baumpflanzung auf diesem Abschnitt führt Ippisch zwei Jahre nach Fertigstellung des Wohnhauses selbst und auf eigene Kosten durch. Die Installation von Leitplanken im Bereich „Heigl-Weiher“ an der Gemeindestraße Denglarn–Raggau lehnte der Marktrat ab.

Keine Lösung konnte am Schluss der Sitzung dafür gefunden werden, wie der Andrang am Recyclinghof entzerrt werden könnte. Während der Corona-Pandemie herrschte dort oft ein starker Andrang. Allerdings dürfte sich die Situation nun wieder lockern. Von der Einführung weitere Öffnungszeiten, an denen die Anlieferung möglich wäre, wurde vorerst abgesehen.

OnetzPlus
Schwarzhofen29.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.