Seebarn bei Neunburg vorm Wald
05.11.2018 - 14:53 Uhr

Im Galopp zur Wallfahrtskirche

Wenn die alte Bauernregel "Wie's Wetter an Leonhardi is, bleibt's bis Weihnachten gwies", stimmt, dann gibt es so schnell keinen Winter. Am Sonntag folgen 84 Pferde mit ihren Reitern der Einladung des Seebarner Heimatvereines.

Auch Ponys waren beim Leonhardiritt zu sehen. Bild: pko
Auch Ponys waren beim Leonhardiritt zu sehen.

Bei trübem aber mildem Wetter zogen sie nach altem Brauch von Diendorf zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard bei Seebarn. Das kleine Kircherl steht da schon seit 580 Jahren und die Wallfahrt mit Pferden dorthin ist seit 1779 belegt. Die Vorbereitungen dafür beginnen bereits im Oktober. Da werden vom Museumsteam die Zeltln für das Vieh gebacken. Das Roggenmehl spendiert dafür immer die Eckl-Mühle und geweiht werden die fertigen Zeltln an Allerheiligen in Sankt Leonhard. Mehrere Kästen mit den Zeltltüten standen am Sonntag wieder in Sankt Leonhard bereit und waren schnell leer. Hinter der traditionellen Wallfahrt stehen verlässliche Größen wie Adolf Greiner. Bei dem Vorsitzenden des Heimatverein laufen alle Fäden zusammen und auf seine Helfer und Unterstützer kann er sich verlassen. Dank ihnen standen wieder zwei Verpflegungsstationen bereit und die Kinder freuten sich über die Lebkuchenpferdchen. Unentbehrlich ist jedes Jahr auch die Hilfe der Feuerwehr Seebarn, die die Straßenabsicherung übernimmt und die Bereitschaft des BRK, mit einem Rettungswagen bereit zu stehen.

Imposanter Aufmarsch

Für die Reiter begann der Tag bereits um 6 Uhr morgens. Sie putzten ihre Pferde heraus und trafen sich dann um 9 Uhr in Diendorf bei der Koppel von Josef Turban. Angeführt wurde der Pferdezug heuer von den Kutschen der Familien Turban (Diendorf), Hofstetter (Rötz), Gschrei (Schwarzhofen) und Gleissner (Gleiritsch). Die Reiter führte das Pfalzgrafenpaar mit Gefolge an und dann folgten 35 Pferde vom Kollerhof aus Poggersdorf, 20 Pferde vom Bayerhof aus Thanstein, 17 Pferde der Reitschule Fuchsenhof aus Seebarn und einzelne Reiter der Familie Schlosser (Mitteraschau), von der Heimerlmühle, Familie Lang (Konatsried), Ramona Dirscherl (Untereppenried) und Talblick Lengau (Waldmünchen).

Bei der Kapelle in Seebarn übernahm die Seebarner Blaskapelle die Führung und viele Landwirte und Wallfahrer empfingen den imposanten Aufmarsch, dem sich auch Pfarrer Theo Schmucker und Ehrenbürger Theo Männer sowie die Zweite Bürgermeisterin der Stadt Neunburg, Margit Reichl, angeschlossen hatten. Erster Bürgermeister Martin Birner kam hoch zu Ross an und begrüßte die Gläubigen mit großem Dank, dass sie "dieses religiöse und kulturelle Gut bewahren". "Ich bin stolz darauf, dass wir eine solche Tradition in unserer Gemeinde haben", sagte der Bürgermeister und würdigte das vorbildliche Engagement im Bereich der Heimatpflege in Seebarn. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der von der Seebarner Blaskapelle begleitet wurde, stand die Liebe. Pfarrer Theo Schmucker dankte Gott, dass das Leben des Heiligen Leonhard in der Einsamkeit zum Segen für die Gefangenen geworden sei.

Auch Hunde gesegnet

Viele Landwirte folgten bei der Leonhardiwallfahrt einem alten Ritual. Zuerst erwarben sie gegen eine Spende die geweihten Zeltln für ihr Vieh, damit das Glück im Stall erhalten bleibt. Dann zahlten sie Messen bei Andrea Kirchberger in der Sakristei und einige trugen sich noch ins Wallfahrerbuch vor dem Altar ein. Nach dem Gottesdienst verfolgten die Zuschauer die Pferdesegnung - oder Tiersegnung, wie es Schmucker bezeichnete, denn auch Hunde waren dabei. Geschmückt mit den Erinnerungsschleifen und dem Weihwasser vom Pfarrer besprengt machten sich die Pferde wieder auf den Heimweg. Angeheftet wurden ihnen die weiß-gelben Schleifen von Kreisheimatpfleger Theo Männer, dem Vorsitzenden des Heimatvereins Adolf Greiner, Zweiter Bürgermeisterin Margit Reichl und Stadtrat Klaus Zeiser.

Die Veranstaltung zog viele Interessenten an. Bild: pko
Die Veranstaltung zog viele Interessenten an.
Leonhardiritt nach Seebarn. Bild: pko
Leonhardiritt nach Seebarn.
Leonhardiritt nach Seebarn. Bild: pko
Leonhardiritt nach Seebarn.
Leonhardiritt nach Seebarn. Bild: pko
Leonhardiritt nach Seebarn.
Am Leonhardiritt beteiligten sich 84 Reiter mit ihren Pferden. Bild: pko
Am Leonhardiritt beteiligten sich 84 Reiter mit ihren Pferden.
Pfarrer Theo Schmucker segnete nicht nur die Pfede, sondern auch etliche Hunde. Bild: pko
Pfarrer Theo Schmucker segnete nicht nur die Pfede, sondern auch etliche Hunde.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.