ILE Frankenpfalz „bayernweites Erfolgsmodell“

Speichersdorf
12.07.2022 - 15:50 Uhr

Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Frankenpfalz e.V. zog in Speichersdorf 15 Jahre nach der Gründung Bilanz. Dabei zeigte sich, dass sie ein Erfolgsprojekt ist und sie sich weiterentwickelt.

Sachberichte der Geschäftsführung, Aktuelles aus der Förderkulisse und ein Rückblick auf über das ILE-Regionalbudget geförderte Kleinprojekte beinhaltete die Bilanzkonferenz der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Frankenpfalz. Vorsitzender Reinhard Preißinger und sein Stellvertreter Christian Porsch sowie Weidenbergs Bürgermeister Hans Wittauer betonten, dass die ILE-Mitgliedskommunen Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg interkommunale Zusammenarbeit großschreiben und die Arbeit der ILE in der Bevölkerung anerkannt werde. Sie hoben heraus, dass besonders das Regionalbudget ein wertvolles, unbürokratisches Mittel sei, Kleinprojekte zu fördern.

Vier Handlungsfelder

ILE-Geschäftsführer Tobias Hofmann erläuterte, dass die ILE in den strategischen Handlungsfeldern "Schöne Dörfer in intakter Landschaft", "Familien- und generationsgerechte Gemeinden", "Starke regionale Wertschöpfungsketten" und "Leistungsfähige Gemeinden" Maßnahmen bilde, mit denen sie umgesetzt werden sollen. Die Projekte werden mit ehrenamtlich engagierten Bürgern, Vertretern des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) und den Gemeinden entwickelt.

"Die ILE ist ein bayernweites Erfolgsmodell, eine wertvolle Plattform sich untereinander abzustimmen, Fördermittel für Einzelprojekte zu erhalten", meinte Hofmann. Gefördert werden können unter anderem Maßnahmen in den Programmen Hochwasser- und Bodenschutz, Innen- statt Außenentwicklung, Vitalitätscheck, Öffentlichkeitsarbeit, Dorferneuerung, Flurneuordnung oder den ländlichen Straßen- und Wegebau (Kernwegenetz).

"Vor allem das vor drei Jahren eingeführte ILE-Regionalbudget erfreut sich regen Zuspruchs. Die pro Jahr zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 100 000 Euro wurden stets ausgeschöpft", berichtete Hofmann. 2020 wurden 19 Projekte mit Gesamtkosten von 131 000, im Vorjahr 16 mit 171 000 und heuer 17 mit 170 000 Euro auch in Kooperation mit Verbänden und Vereinen gefördert. Derzeit trifft man die Vorbereitungen für den nächsten siebenjährigen Förderzeitraum. Aktuell laufen zum Beispiel Beweidungs-, Dokumentationsprojekte sowie die Erstellung von Wander- und Radwegprospekten.

Mittel für Tauritzmühlen-Zufahrt

ILE-Koordinator Tobias Alt (ALE) gab einen Überblick über das Leistungsspektrum des Amtes und der 16 ILE-Regionen Oberfrankens. Die Regelförderung liegt bei rund 70 Prozent, eventuell mit 10 Prozent ILE-Bonus. Bei der Diskussion erinnerte Altbürgermeister Manfred Porsch an die ILE-Gründung 2007 und lobte deren Arbeit. Er bat das ALE, nach sechsjähriger Planungszeit nun Fördermittel für den Neubau der Zufahrt samt Brücke zur Tauritzmühle bereitzustellen.

Tobias Alt stellte das Programm zur Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung (zum Beispiel Bäckerei, Metzgerei, Gastwirtschaft, Dorfladen oder Pflegedienstleistungen) vor. Gefördert werden können Investitionen in die Sicherung, Schaffung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung. Auch Kleinstunternehmen zur Deckung des unregelmäßigen Bedarfs im Bereich Handwerk, Dienstleistungsunternehmen und der Einzelhandel (Fachgeschäfte, Buchhandlung) gehören dazu. Gefördert werden können bauliche Investitionen, wenn sie zur Innenentwicklung der Ortschaft beitragen. Die zuwendungsfähigen Ausgaben für die Investitionen müssen mindestens 10 000 Euro betragen. Es kann eine Förderung von bis zu 35 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt werden. Der Förderhöchstbetrag liegt bei 200 000 Euro.

Hintergrund:

Maßnahmen über das Regionalbudget

Die Projektkoordinatoren stellten die geförderten Kleinprojekte des Regionalbudgets vor:

  • Fichtelgebirgsverein Speichersdorf, Dieter Kottwitz: Sanierung der 1977 erbauten Steinkreuzhütte, Erstellung einer Naturlehrpfadbroschüre Tauritzmühle
  • SiSoNetz Weidenberg, Elisabeth Dietzel: Kauf eines rollstuhlgerechten Kleinbusses und Neugestaltung einer seniorengerechten Homepage
  • Dorfgemeinschaft Schamelsberg, Wolfgang Hoffmann: Neuanlage Spielplatz
  • Fichtelgebirgsverein Weidenberg, Günter Dörfler, Neugestaltung des Außenbereichs des Freilichtmuseums Scherzenmühle, neue Kleinkläranlage für Gänskopfhütte
  • Katholischer Frauenbund Kirchenpingarten, Renate Hirschmann und Christine Meyer: Gebetsweg aus Granitstelen an der Ortskirche mit Glasbildern des Oberpfälzer Künstlers Erwin Otte
  • SV Seybothenreuth, Matthias Rausch: Neugestaltung des SV-Spielplatzes
  • Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung, Barbara Dahinten: Streuobstmobil mit Kleingeräten zur Landschaftspflege
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.