Speichersdorf
24.04.2019 - 16:14 Uhr

Noch mehr Photovoltaik

Der Gemeinderat Speichersdorf beschloss einen weiteren vorhabenbezogenen Bebauungsplan für eine Freiflächenvoltaikanlage. Einem Verein stellt er einen Zuschuss in Aussicht.

Für die Sanierung des A-Platzes erhält der ASV Haidenaab-Göppmannsbühl von der Gemeinde einen Zuschuss. Bild: ak
Für die Sanierung des A-Platzes erhält der ASV Haidenaab-Göppmannsbühl von der Gemeinde einen Zuschuss.

Bürgermeister Manfred Porsch trug dem Gemeinderat den Antrag eines Guttenthauer zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf seinen beiden Grundstücken nahe der Biogasanlage vor. Das rund 110 Meter breite Areal mit einer Größe von einem Hektar liegt an der Bahnlinie Speichersdorf-Weiden. Die Einspeisung in die 20-Kilovolt-Freileitung soll im Bereich des ehemaligen Bahnhofes erfolgen.

Diese Flächen waren laut Porsch bereits in der Planung der Firma Primus enthalten und sind später wieder herausgenommen worden. Entstehen soll eine Anlage mit einer maximalen und ausschreibungsfreien Leistung von bis zu 750 Kilowattpeak. Dazu wurde ergänzt, dass diese nicht im räumlichen Zusammenhang mit bereits vorhandenen oder geplanten Photovoltaikanlagen errichtet wird und ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden muss.

Franc Dierl (CSU) wies hier darauf hin, die geforderte Eingrünung der bestehenden Photovoltaikanlagen verstärkt zu überprüfen und einzufordern. Der Gemeinderat beschloss, ein entsprechendes Aufstellungsverfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan auf Kosten des Antragstellers einzuleiten.

Geschäftsleiter Thorsten Leusenrink trug die Einteilung der Wahlhelfer und -lokale für die Europawahl vor. Als Wahllokale stehen für den Bereich Speichersdorf und Zeulenreuth die Schule, für das nördliche Bahnhofsgebiet und Kirchenlaibach die Sportarena, für Plössen und Ramlesreuth das Gemeinschaftshaus in Plössen, für Guttenthau, Haidenaab und Wirbenz das evangelische Gemeindehaus in Wirbenz sowie für Windischenlaibach, Nairitz, Frankenberg und Kodlitz das Gemeinschaftshaus in Windischenlaibach zur Verfügung. Zudem wurden drei Briefwahlvorstände gebildet.

Vom ASV Haidenaab-Göppmannsbühl lag ein Zuschussantrag für die Sanierung des 6240 Quadratmeter großen A-Platzes vor. Das Fußballfeld soll belüftet und gesandet werden. Der Verein rechnet mit Kosten von rund 3000 Euro zuzüglich der zuschussfähigen Eigenleistungen. Das Gremium gewährte einen Zuschuss in Höhe von 7,5 Prozent der nachzuweisenden Kosten.

Beim Punkt "Sonstiges" schlug Günter Vogel (CSU) das Umarbeiten und Ansähen einer Blühwiese auf dem Aushublager mit Baumpflanzung der Gemeinde vor. Das Gemeindeoberhaupt gab die Einladung zur Einweihungsfeier des neuen Gemeinschaftshauses in Plössen am Samstag, 4. Mai, um 11 Uhr weiter.

In der ordentlichen Mitgliederversammlung haben die Aktiven der Feuerwehr Plössen Jürgen Heier zum Kommandanten und Michael Heindl zu dessen Stellvertreter wiedergewählt. Beide bestätigten die Räte einstimmig in ihren Ämtern.

Die Feuerwehr Plössen plant den Kauf eines Defibrillators aus der Vereinskasse, der am Gemeinschaftshaus öffentlich zugänglich angebracht werden soll. Die möchte, dass die Gemeinde die laufenden Wartungskosten in Höhe von netto 4,21 Euro pro Monat übernimmt. Dazu gab es keine Einwände.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.