„Alte Musik und Avantgarde“ heißt es im Konzertjahr am Kloster Speinshart bei insgesamt zwölf Veranstaltungen: Zu Gast sind renommierte Solisten und Ensembles, besonders die starke Präsenz junger, international bekannter Künstlerinnen und Künstler fällt im Zusammenhang mit der neuen Intendanz der Konzertreihe auf.
Begleiten lassen sich die Speinsharter schon zu Beginn der Konzertsaison mit Trompetenschall. Allerdings musste Bavarian Brass, Stammgast in Speinshart, das traditionelle Konzert am Ostermontag wegen der Erkrankung des musikalischen Leiters absagen. Dennoch dürfen sich die Besucher um 16 Uhr in der Klosterkirche mit dem Trompetenensemble Heroldsberg an barocken Ohrwürmern und an romantischer Musik aus dem 19. Jahrhundert erfreuen.
Raum für Experimente und Innovation bieten interdisziplinäre Performances, so etwa mit „Ciacona – die Kunst der Variation“ von Stefan Baier am Sonntag, 21. April, im barocken Musiksaal des Klosters und das Konzert der in Österreich lebenden Maria Maierhofer-Lischka mit einem Programm für Kontrabass und durch KI-Software gesteuerte Live-Electronics am Sonntag, 5. Mai, in der Wieskapelle. Bemerkenswert auch das Projekt des britischen Art-Performance-Künstlers und Komponisten Luke-Lisa Deane, das am Sonntag, 25. August, um 16 Uhr im Innenhof des Klosters Installationskunst mit Opernelementen und Virtual Reality verbindet. Beide Veranstaltungen werden vom Niederländischen Kulturfonds für Podiumskünste gefördert und erleben ihre Premiere in Speinshart.
Zwei Musikgenerationen zwischen Elektronik und Jazz
Einen weiteren Höhepunkt bietet „Booom – der elektrische Salon“, ein Open-Air-Konzert am Freitag, 12. Juli, um 20 Uhr ebenfalls im Kloster-Innenhof, bei dem der Schlagzeuger Gerwin Eisenhauer und Rapperin Layla Carter in ihrer Improvisation unterschiedliche Genres zusammenbringen. Eine höchst tanzbare Reise zweier Musikgenerationen an die Randgebiete von Elektronik und Jazz.
Neben kultureller Avantgarde kommt auch dem historischen Erbe des Klosters und seiner Vernetzung im europäischen Kulturraum viel Aufmerksamkeit zu. Ein Schubert-Programm der ungarischen Pianistin Petra Somlai am Sonntag, 30. Juni, um 16 Uhr im Musiksaal, gespielt auf einem historischen Hammerflügel aus einer Oberpfälzer Privatsammlung, ein Konzert mit dem Passauer Cembalisten Stefan Baier am Sonntag, 21. April, um 16 Uhr im Musiksaal mit Musik des im 18. Jahrhundert berühmten Speinsharter Musikers Johann Speth und seiner Zeitgenossen wie Georg Muffat sowie das Konzert „Espionage – frühbarocke Lautenmusik im Zentrum der Macht“ am Sonntag, 6. Oktober, um 16 Uhr im Musiksaal versprechen musikalische Strahlkraft.
Musik, die schon vor 300 Jahren in Speinshart gespielt wurde
Am Sonntag, 21. Juli, ist im Musiksaal Simone Pirri zu Gast. Der Geiger aus Italien hat Sonaten italienischer Komponisten im Gepäck, die auch schon vor etwa 300 Jahren im Kloster Speinshart gespielt wurden. Weltmusikliebhaber sollten am Sonntag, 26. Mai, um 16 Uhr das Konzert von Lajos Sárközi & Gypsy-Band nicht verpassen. Der Spross einer Musikerfamilie aus Ungarn, die sich sieben Generationen zurückverfolgen lässt, präsentiert unverfälscht die eigene Version einer Tradition und lädt ein, eine neue Perspektive auf diese reiche Musikkultur zu gewinnen.
Auch der mächtige Chor von „Singing Witt“ kommt wieder nach Speinshart. Am Freitag, 26. Juli, ist ab 19.30 Uhr im Innenhof des Klosters ein besonderes Klangerlebnis garantiert. Unter dem Titel „About life, spirit and world“ spannen die musikbegeisterten Witt-Leute einen musikalischen Bogen von der Klassik bis zum Pop. Das Konzertprogramm vervollständigen am Sonntag, 9. Juni, um 16 Uhr Lars Aman mit einem Orgelkonzert in der Klosterkirche und das Vernissagekonzert am Sonntag, 1. September, um 11 Uhr mit „Corazon“.
Zudem bereichert die Ausstellungsreihe mit Werken der Künstler Wolfgang Herzer vom 5. Mai bis 23. Juni, Skulpturen und Installationen von Uber + Diem vom 7. Juli bis 25. August und Aquarelle von Kevin Coyne (1944 bis 2004) vom 13. Oktober bis 17. November das Kulturprogramm der Internationalen Begegnungsstätte.
Karten und Reservierungen
- Kartenreservierung: Per Telefon: 09645/60193-801 oder per E-Mail: konzerte[at]kloster-speinshart[dot]de
- Sitzplatzreservierung: Ist nicht möglich, das Kloster bittet daher um rechtzeitiges Eintreffen (eine halbe Stunde vor Beginn), um sich gute Plätze zu sichern
- Weitere Infos: www.kloster-speinshart.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.