Speinshart
27.08.2023 - 10:46 Uhr

Kulturdiplomatie auf ukrainisch in der Speinsharter Klosterkirche von Barock bis Sinatra

Einem Konzert für Menschenrechte glich das Abschlusskonzert des Speinsharter Konzertsommers in Kooperation mit dem Festival junger Künstler Bayreuth. Zu Gast im Kloster war das „Youth symphony Orchestra of Ukraine“.

Besetzt mit zwei Trompeten, Posaune, Horn und Tuba sowie mit Bratsche und Cello gestaltete ein Ensemble des "Youth symphony Orchestra of Ukraine" unter dem Motto "Musik & Magie" in der Klosterkirche zum Abschluss des Speinsharter Konzertsommers ein beschwingtes Sommerkonzert. Bild: do
Besetzt mit zwei Trompeten, Posaune, Horn und Tuba sowie mit Bratsche und Cello gestaltete ein Ensemble des "Youth symphony Orchestra of Ukraine" unter dem Motto "Musik & Magie" in der Klosterkirche zum Abschluss des Speinsharter Konzertsommers ein beschwingtes Sommerkonzert.

Grandioses Musizieren verdrängte wenigstens für kurze Zeit die besorgniserregenden Nachrichten aus dem Osten Europas im zweiten Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Das mit Unterstützung des Deutschen Jugendorchesters gegründete „Youth symphony Orchestra of Ukraine“ mit talentierten jungen Musikern aus der ganzen Ukraine versprühte mit ihrer jugendlichen Unbekümmertheit einen Hoffnungsschimmer auf bessere Zeiten.

Ohne Grenzen

„Musizieren bedeutet grenzenloses Kommunizieren“, hieß es schon zu Beginn des Abschlusskonzerts des Speinsharter Konzertsommers in Kooperation mit dem Festival junger Künstler Bayreuth. Eine Feststellung, die auch Bürgermeister Albert Nickl im Namen des Fördervereins der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart betonte. „Heute setzen wir ein Zeichen des Friedens und der Solidarität mit der Ukraine“. In Krisenzeiten sind die Kunstschaffenden beste Friedensbotschafter, wie auch das anspruchsvolle Programm bewies.

Hoffnungszeichen

Die fünf Blechbläser und Kateryna Telina (Bratsche) und Sofia Frantseva (Cello) wählten hochmotiviert ein Programm mit Stücken voller Lebenslust. Auch für die Akteure Zeichen der Hoffnung in schwerer Zeit mit Beiträgen, die die Seele erwärmten und fröhlich stimmten. Heitere Sommermusiken hieß deshalb auch das Motto des Abends in der wieder voll besetzten Klosterkirche. Musik & Magie: unter diesem Titel verneigten sich die jungen Leute im Alter von 12 bis 22 Jahren mit leidenschaftlicher Energie zunächst mit Trompeten, Posaune, Horn und Tuba vor dem reichen Erbe des Klosters.

Leidenschaft

Das Ensemble „erzählte“ Geschichten mit schmetternden Trompetenschall, etwa beim „Trumpet voluntary“ und warmen Hörnerklang beim „Choral Prelude“ von Johann Sebastian Bach. Amadeus Mozart stand Pate bei einem weiteren musikalischen Ohrwurm. Betörend, leuchtend, emotional das „Allegro aus der kleinen Nachtmusik“. Auch mit Giulio Caccinis „Ave Maria“ gelang den Künstlern ein glanzvoller Querschnitt durch die barocke Musikepoche. In nichts nach standen die „Saiten“ den schmetternden Tönen. Das Publikum lauschte den „Variationen“ und dem „Duo Nr. 1“ des Komponisten Roman Haas und der feingeistigen Weltmusik von Georges Bizet beim „Toreador-Lied aus Carmen“ und der „Farandole aus der L'Arlésienne-Suite Nr.2“. Ein Konzert voller Leidenschaft, das auch mit dem „My way“ in der Frank Sinatra-Version verzückte.

Mutterliebe

Schier endlos schienen die klanglichen Verwebungen, die in der Folge wieder die Blechbläser entfalteten, etwa in „Star Wars“, oder dem „La Calle 92“ der Tango-Größe Astor Piazzolla. Die große musikalische Tradition der Ukraine betonte das Ensemble mit Werken von Platon Maiboroda, Andrij Bilousov und Myroslaw Skoryk. „Ridna maty moya“ war der mütterlichen Liebe gewidmet, überreiche Verzierungen setzten die Bläser bei der „Rhapsodie Marenichi“. Romantisch zärtlich ging das Konzert mit dem Stück „Melodie“ zu Ende, aus dem Trauer und Wärme sprachen.

Das Musizieren auf hohem Niveau quittierte das Speinsharter Publikum mit stehenden Ovationen. Nicht nur der heftige Gewitterregen zwang das Publikum zum Bleiben. Im Konventgang der Abtei stießen die Besucher bei Klosterbier und Klosterwein auf die Völkerverständigung und auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr und dan hoffentlich in Frieden und Freiheit an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.