"Schön, dass wir uns nicht bei einem Alarm treffen“, scherzte Prior Adrian Kugler. Schon des öfteren musste die Speinsharter Wehr wegen Fehlalarmen im Kloster und in der Klosterkirche ausrücken. Nun freute sich der Prämonstratenser-Chorherr, die Feuerwehrfamilie fernab jeder Sorgenfalten zu einem festlichen Anlass in der Klosterkirche zu begrüßen. Mit der Segnung des neuen Mehrzweckfahrzeuges der Wehr ein besonderes Ereignis, dem ein feierlicher Gottesdienst vorausging.
Eine Messe mit den gewohnt passenden Predigtworten des Zelebranten und mit einem Abriss der Schöpfungsgeschichte des sechsten Tages. „Gott erschuf an diesem Tag den Menschen und die Freiwillige Feuerwehr, sonst könnten wir heute den siebten Tag nicht feiern“, philosophierte der Prior. Das Gott zur Ehr komme nicht von ungefähr und auch das geflügelte Wort „dem nächsten zur Wehr“ sei für die Speinsharter Brandschützer ein gute Wahl, die beweise, dass die Wehr mit eingebauter Kameradschaft mitten im Leben stehe. Pater Adrian verglich die Wehr mit dem Ewigen Licht, einem Symbol für die ständige Gegenwart Gottes. In ständiger Bereitschaft stehend sei auch die Feuerwehr in Begleitung Gottes ein unverzichtbarer Bestandteil ehrenamtlichen Tuns. In diesem Sinne wünschte er der „Feier-Wehr“ viel Freude, Begeisterung und Leidenschaft und eine Bevölkerung, die diese Tugenden anerkenne und teile.
Dem Festgottesdienst folgte auf dem Kirchvorplatz die Segnung des neuen Mehrzweckfahrzeuges (MZF). Eingerahmt von den Vereinsvertretungen und den Abordnungen benachbarter Feurwehren kam auch der unvergessliche Moment für die Fahrzeugbraut: Der strahlenden Teresa Schraml aus Haselhof war es vorbehalten, das Fahrzeug auf den Namen "Teresa" zu taufen. Für die glückliche „Braut“ ein berührender Augenblick und für Kommandant Christian Höllerl ein guter Zeitpunkt, noch einmal auf das lange währende Beschaffungsprozedere zurückzublicken und auf die hochmoderne Ausstattung des Fahrzeuges mit dem Funkrufnamen „Florian Speinshart 11/1“ einzugehen. Höllerl fasste zusammen: „Eine Technik die begeistert, für Menschen, die begeistert sind.“
Eine Bewertung, die auch Bürgermeister Albert Nickl teilte. Ergänzend dankte der Gemeindechef dem Freistaat für eine staatliche Zuwendung in Höhe von 18.000 Euro und dem Speinsharter Feuerwehrverein für die Mitfinanzierung in Höhe von 19.000 Euro. Die gesamten Anschaffungskosten bezifferte Nickl auf 107.000 Euro. „Dafür habt's jetzt a gscheids Fahrzeug“, befand der Rathauschef. Stellvertretend für die Kreis-Feuerwehrführung gratulierte Landrat Andreas Meier. Der Segnung und der Fahrzeugübergabe folgte ein zünftiger Weißwurst-Frühschoppen, begleitet von den Klosterbläsern.
Weiterer Höhepunkt der „Feier-Taufe“, so das Festmotto, war am Sonntagnachmittag ein imposanter Festzug mit zahlreichen Feuerwehr-Abordnungen aus der Region, mit der örtlichen Vereinswelt und mit den Festdamen der Wehr als besonderen Farbtupfer. Das Festgeschehen im Großen Klosterhof begleitete die Blaskapelle Dießfurt. Zur üppigen Auswahl an Getränken und Grillspezialitäten kam auch ein reich bestücktes Büfett mit Torten- und Kuchenspenden des Speinsharter Frauenbundes sowie von Ehefrauen der Brandschützer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.