Stadlern
11.12.2022 - 09:25 Uhr

Stadlern kämpft gegen Verpflegungsdefizit am Bayerisch-böhmischen Freundschaftsweg

Bei Radlern und Wanderern steht Stadlern hoch im Kurs. Doch was die Grundversorgung betrifft, muss die kleine Gemeinde passen. Zumindest ein Automat soll jetzt her. Der Bürgermeister denkt noch weiter.

Vor rund fünf Jahren hat mit dem Sportheim das letzte Wirtshaus in Stadlern dicht gemacht, zuletzt hatte es ohnehin nur am Wochenende und abends offen. In diesem Jahr kam Ende Juli das Aus für den privat betriebenen Dorfladen. Wen nun spontan beim Wandern oder Radeln im Ort der Durst überkommt, der muss darben. Allerhöchstens darf er auf eine Trinkwasserquelle am Friedhof hoffen. Bei der jüngsten Bürgerversammlung kam nun das Gespräch auf einen Getränkeautomaten, schließlich will Stadlern ja gerade auch mit seiner Lage am viel genutzten Bayerisch-böhmischen Freundschaftsweg punkten, und da macht sich so ein Defizit an Bier, Limonade und Sprudelwasser gar nicht gut.

"Der Kritikpunkt ist absolut gerechtfertigt", sagt Bürgermeister Gerald Reiter zu dem entsprechenden Vorschlag von Christine Nesner bei der Bürgerversammlung, dem er sehr aufgeschlossen gegenüber steht. Die Verpflegung am Radweg sei schon einmal in Bezug auf die Fördermöglichkeiten über die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) auf den Tisch gekommen. Reiter könnte sich vorstellen, dass so ein Getränkeautomat dann regelmäßig vom Bauhof befüllt wird und ohne großen Aufwand seinen Part bei der Verpflegung übernimmt. Sorgen bereiten ihm allerdings die hohen Anschaffungskosten. Da stelle sich dann die Frage: kaufen oder mieten? "Die Gemeinde steht ja finanziell nicht so rosig da", argumentiert er dabei.

Ganz neu ist die Idee mit dem Getränkeautomaten nicht. Pertolzhofen ist hier als ebenfalls betroffener Anlieger am Bayerisch-böhmischen Freundschaftsweg schon vorgeprescht. Auch dort waren in den vergangenen Jahren die Wirtshäuser auf dem Rückzug. Nun gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus und eine Stodlwirtschaft. Letztere hat aber nur freitags und sonntags geöffnet. Die Lücken füllt seit Mai 2021 ein Getränkeautomat mit Wasser, Spezi, Limo, Radler und Bier, wobei für Alkohol auch die Alterskontrolle automatisch gewährleistet ist. Inzwischen ist der Apparat eingehaust in einem Nebengebäude, "damit er nicht im Regen steht", so Wunibald Zwack, Vorsitzender der Pertolzhofener Vereinsgemeinschaft. Nach Ansicht von Zwack handelt es sich dabei um eine erschwingliche Alternative.

24 Stunden Zugriff

Nach einer kompletten Radler-Saison scheint festzustehen, dass der maschinelle Getränkelieferant gut in Anspruch genommen wird. "Der Absatz passt", so Zwack. Eine Ausnahme bilden allerdings die Wintermonate, da ist der Zugang vorübergehend gesperrt. "Der Gast hat hier 24 Stunden am Tag die Möglichkeit, sich etwas zu trinken zu besorgen", stellt auch die Leiterin des Nabburger Tourismuszentrums, Alexandra Beier, die Vorteile bei diesem Service in Pertolzhofen heraus. An Stellen, wo es ansonsten keine Möglichkeit zur Verpflegung gibt, sei so ein Automat sicher eine gute Lösung. Was das restliche Angebot für Radler und Wanderer auf der Strecke betrifft, so hat sie den Eindruck, dass sich hier in den vergangenen Jahren am gastronomischen Service nichts zum Negativen hin verändert hat.

2023 noch attraktiver

Immerhin dürfte der Bayerisch-böhmische Freundschaftsweg 2023 sogar ein Stück attraktiver werden. Der im Bau befindliche Abschnitt von Dietersdorf nach Stadlern soll dann abgeschlossen werden, die Radler müssen nicht mehr auf der gut befahrenen Staatsstraße unterwegs sein. Bürgermeister Reiter hat noch weitere Verbesserungen im Sinn, die einen Radweg von Stadlern bis an die Grenze nach Schwarzach betreffen. Aktuell gebe es zwar bereits eine Alternative zur Staatsstraße über Waldhäuser, allerdings eine mit vielen heftigen Steigungen. "Momentan stoße ich mit diesem Radweg beim Straßenbauamt noch auf taube Ohren", seufzt das Gemeindeoberhaupt, "aber ich bleibe dran". Rückenwind gibt ihm dabei auch der grenzüberschreitende Tourismus.

"Die Einträge im Buch auf dem Böhmerwaldturm zeigen, dass sehr viele Wanderer aus Tschechien zu uns kommen", berichtet der Bürgermeister. Und was Dorfladen und Wirtshaus betrifft, will er auch noch nicht aufgeben und setzt dabei auf Impulse durch die Dorferneuerung. "Das Sportheim müsste nur einer aufsperren", überlegt er und hat außerdem noch einen Selbstbedienungsladen im Fokus. Einziger Haken: Es sei fraglich, ob sich so etwas auch für eine Gemeinde mit nur 520 Einwohnern rentiert.

Hintergrund:

Bayerisch-böhmischer Freundschaftsweg

  • Stecke: 97 Kilometer langer grenzüberschreitender Fernradweg von Nabburg nach Horšovský Týn (Bischofteinitz) in Tschechien. Von Nabburg bis Schönsee verläuft er als Bahntrassen-Radweg auf der ehemaligen Bahnstrecke Nabburg–Schönsee.
  • Beschaffenheit: wassergebundene Oberfläche und Asphalt auf der ehemaligen Bahntrasse, Feld- und Forstwege, verkehrsarme Nebenstraßen
  • Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Nabburg, Kunsthalle Pertolzhofen, Burg Haus Murach, Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach, Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee, Schloss Horšovský Týn
  • Tipp: von Mai bis Anfang Oktober an allen Samstagen, Sonn-, Feier- und Ferientagen Radlerbus zwischen Schönsee, Oberviechtach und Nabburg möglich. Infos unter www.oberpfaelzerwald.de/bayerisch-boehmischer-freundschaftsweg
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.