Stadlern
23.10.2023 - 13:51 Uhr

Was Wald, Weide und Hecke liefern: Genussmesse in Stadlern kommt an

Die "Schätze der Natur" werden bei der gleichnamigen Messe in Stadlern nicht nur präsentiert, sondern auch genossen. Der Besucherandrang ist so groß, dass es eine Neuauflage geben wird.

Großer Ansturm herrschte bei der Herbstmesse in der Kantine der Münchner Medizin Mechanik (MMM), die in Kooperation der MMM mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und der Kreisgruppe Oberviechtach des Bayrischen Jagdverbandes veranstaltet wurde.

"Schätze der Natur" war die Messe überschrieben, und dies zeigten auch die Stände, die Produkte aus heimischen Früchten und Kräutern anboten und auch zum Probieren animierten. Von Fruchtaufstrichen und Honig über Kräuter, Blüten und Gewürze bis zu Spirituosen aus Nüssen, Kümmel und Früchten reichte die Palette der Erzeugnisse, die aus dem hergestellt wurden, was Wald, Wiese und Hecke kostenlos liefern. Honig, Apfel- und Quittenmus, Liköre, getrocknete Apfelspalten und Vieles mehr konnte probiert werden.

In seinem Grußwort sprach Landrat Thomas Ebeling die schöne Landschaft rings um Stadlern an, "wo man die Schätze der Natur schon sehen kann". Ernst Weidenbusch vom Bayrischen Jagdverband bezeichnete die Wildlandstiftung als "Glücksfall", denn: "Auch die Tiere haben ein Lebensrecht, das wir nicht beschneiden dürfen." Seinen Dank an Michael Koller von der Firma MMM und an das gesamte Team richtete Bürgermeister Gerald Reiter, der die Kommune als die "kleinste Gemeinde im Grenzbereich, aber die schönste" bezeichnete.

"Die Herausforderungen, um die Lebensräume der Tiere zu unterstützen, können nur im Miteinander von Jägerschaft, Gemeinde und Land-und Forstwirtschaft gemeistert werden", ist sich der Vorsitzende der Kreisjagdgruppe, Alexander Flierl, sicher.

Hunderte von Gästen strömten gerade zur Mittagszeit in die Kantine und zu den Biertischgarnituren im Außenbereich, um Wildschweinbraten mit Knödeln, Pascherwürste mit Kraut, Wildgulasch sowie Kartoffeldotsch mit Apfelmus zu genießen. Auch Kürbissuppe und Fischspezialitäten wurden an einem Stand angeboten. Reißenden Absatz fanden die Küchl und Schmierkuchen zum Nachmittagskaffee.

Flankiert wurde die Messe von drei interessanten Vorträgen. Professor Helene von Bibra erläuterte den Diabetes-Typ II, den 95 Prozent der Erkrankten haben, und der durch Ernährung mit Vollkornprodukten und der Vermeidung von zu viel Kohlenhydraten eingeschränkt werden könne. Wildlebensraumberater Balduin Schönberger vom AELF ging auf eine vielfältige Kulturlandschaft als Genusslandschaft ein und Eva Spießl-Mayer von der Regierung der Oberpfalz klärte über die Vorteile von Bäumen für das Klima und über Streuobst auf.

Informationsmaterial gab es von Markus Kurz vom Naturpark, vom Landesbund für Vogelschutz, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), dem Bayrischen Jagdverband und der Heinz-Sielmann-Stiftung. Abschließend bedankte sich der Leiter des AELF, Georg Mayer, bei allen Mitwirkenden, und Michael Koller fügte hinzu: "Es gibt noch so viele Naturthemen, wir werden die Messe auf jeden Fall fortsetzen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.