Steiningloh bei Hirschau
27.07.2022 - 08:49 Uhr

Eine Steiningloher Stodlkirwa wie aus dem Bilderbuch

Bei idealem Wetter wird die Steiningloher Stodlkirwa gefeiert. Beim Baumaustanzen werden Marie Luise Neuberger und Peter Pfab zum neuen Oberkirwapaar gekürt. D’Allerscheynst’n (hinten links) begleiten das Austanzen musikalisch. Bild: u
Bei idealem Wetter wird die Steiningloher Stodlkirwa gefeiert. Beim Baumaustanzen werden Marie Luise Neuberger und Peter Pfab zum neuen Oberkirwapaar gekürt. D’Allerscheynst’n (hinten links) begleiten das Austanzen musikalisch.

Es hat sich längst herumgesprochen, dass es in Steiningloh den weit und breit schönsten Kirwastodl gibt. Am Wochenende ging es in und rund um den Stodl hoch her bei der 10. Steiningloher Stodlkirwa. Drei Tage lang kamen die Gäste in Scharen. Mit 27 Metern hatte der von Josef Giehrl gestiftete Kirwabaum eine stattliche Höhe. Viele starke Mannsbilder halfen am frühen Samstagnachmittag zusammen, um den Riesen in die Senkrechte zu hieven. Die Kirwamoidln hatten ihn vorab geschmückt.

Bevor es aber ans zünftige Feiern ging, versammelten sich die Besucher in und vor der frisch renovierten Marienkapelle zum Gottesdienst. Die Messe wurde vom Gebenbacher Pfarrvikar Christian Preitschaft zelebriert und vom Männergesangverein Ursulapoppenricht musikalisch gestaltet. Nach dem Schlusssegen zogen die acht Kirwapaare und die Gottesdienstbesucher zum Kirwastodl. Dort heizten die Boarisch'n Buam die Stimmung kräftig an und spielten schwungvoll zum Tanz auf.

Höhepunkt des Sonntags war natürlich das Baumaustanzen. Auf dem voll besetzten Festplatz wurden die Kirwapaare vom Publikum schon sehnlichst erwartet. Kurz nach 15 Uhr marschierten sie dann auf – vorneweg D’Allerscheynst‘n. Von ihnen musikalisch begleitet, machten die Boum und Moidln durchwegs eine gute Figur bei der Stern- und Kreuzpolka sowie beim Siebenschritt. Gemeinsam mit den Kinderkirwapaaren legten sie die Ennstaler Polka aufs Parkett. Die krankheitsbedingt etwas geschwächten Kleinen zeigten zusätzlich den Kreistanz Fröhlicher Kreis. Der Walzer der Kirwapaare endete mit der Kür von Marie Luise Neuberger und Peter Pfab zum Oberkirwapaar. Eva Ries vom Hirschauer Heimat- und Trachtenverein hatte beim Einstudieren der Tänze beste Arbeit geleistet, ebenso Christina Pfab bei der Vorbereitung der Kinderkirwapaare. Für sie gab es zum Dank Blumen und einen Gutschein. Reißenden Absatz fanden die von den Dorffrauen gebackenen 26 Torten sowie die Kuchen und 120 Kücheln. Sie waren restlos ausverkauft.

Dass bis in die Nacht Superstimmung herrschte, dafür sorgten die Salleröder Boum. Zu später Stunde wurde der Kirwabaum verlost. Die Kirwapaare brachten mehr als 1500 Lose an den Mann oder die Frau. Als glücklicher Gewinner wurde Fritz Dobmeyer gezogen. Am Kirwamontag wurde nochmals der Grill angeschürt. Viele Firmen- und Behördenvertreter fanden sich zusammen mit den Kirwapaaren zum Mittagessen ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.