Sulzbach-Rosenberg
17.02.2023 - 16:12 Uhr

107 junge Frauen und Männer verstärken die bayerische Polizei nach ihrer Ausbildung in Sulzbach-Rosenberg

Nach zweieinhalb Jahren haben 107 junge Leute ihr Ausbildungsziel bei der Bereitschaftspolizei Sulzbach-Rosenberg erreicht. Drei von ihnen schafften es mit ihren Ergebnissen unter die Top Ten des Prüfungsjahrgangs in Bayern.

Für die Angehörigen des 71. Ausbildungsseminars der bayerischen Bereitschaftspolizei, angesiedelt in Sulzbach-Rosenberg. stand jetzt die Ernennungsfeier an. Die neuen Polizeimeisterinnen und Polizeimeister versammelten sich dazu in der Stadthalle Fürth.

Wie es in einer Pressemitteilung der Bereitschaftspolizei heißt, stellten die Coronapandemie und die damit einhergehenden Lockdowns ganz besondere Herausforderungen an die Auszubildenden. Zum ersten Mal in der Polizeiausbildung wurden die theoretischen Lehrinhalte im Distanzunterricht vermittelt. Der Dienstherr stellte ihnen dazu sogenannte Convertibles - Notebooks, die auch als Tablet-Computer nutzbar sind - zur Verfügung. Das 71. Ausbildungsseminar könne für sich somit den Status des "digitalen Seminars" beanspruchen.

Als Vertreter des Präsidiums der Bayerischen Bereitschaftspolizei gratulierte Polizeivizepräsident Stefan Weis zur bestandenen Prüfung. "Ihre Ausbildung war von Anfang an gezwungenermaßen anders als alles vorher", betonte auch er die besonderen Herausforderungen, die Corona mit sich brachte. Umso mehr freute er sich über die erzielten Leistungen, die höchsten Respekt verdienten.

In Hinblick auf die zukünftige Verwendung der jungen Beamtinnen und Beamten machte Stefan Weis deutlich, dass in der heutigen Zeit nicht nur Fach- und Handlungskompetenz, sondern gerade Deeskalation, Kommunikation und soziale Kompetenz von höchster Wichtigkeit sind. "Seien Sie sich der Macht Ihrer Worte bewusst, gehen Sie Ihren Weg und kommen Sie immer wieder wohlbehalten von ihren Einsätzen zurück", wünschte der Vizepräsident alles Gute für die Zukunft.

In seiner Abschlussrede hob Seminarleiter Daniel Czogalla hervor, dass trotz der Umstände die qualitativ hochwertige Ausbildung beibehalten werden konnte. Er freute sich sehr über die gezeigten Leistungen. Zudem lobte Erster Polizeihauptkommissar Czogalla das hohe Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder. Sein Seminar belegte unter den bayernweit sechs Prüfungsseminaren insgesamt den zweiten Platz. Die drei Seminarbesten belegten Platz 2, 3 und 7 von 756 Prüfungsteilnehmern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.