Sulzbach-Rosenberg
28.08.2024 - 13:22 Uhr

110 neu ausgebildete Polizistinnen und Polizisten treten Dienst an

Die 110 steht für den Polizeinotruf – eine Telefonnummer, die Sicherheit und Hilfe in der Not verheißt. Daran arbeiten in Zukunft 110 junge Leute mit, die bei der Bereitschaftspolizei in Sulzbach-Rosenberg ihre Ausbildung beendet haben.

Die Seminarbesten Lea Lotze, Christopher Jarausch und Niklas Schellhaus werden hier eingerahmt von Polizeipräsident Michael Dibowski, Bürgermeister Stefan Frank, dem Leiter des 74. Ausbildungsseminars, Kurt Guggenberger, und stellvertretendem Abteilungsleiter Kevin Klier. Bild: Gerd Schrödel
Die Seminarbesten Lea Lotze, Christopher Jarausch und Niklas Schellhaus werden hier eingerahmt von Polizeipräsident Michael Dibowski, Bürgermeister Stefan Frank, dem Leiter des 74. Ausbildungsseminars, Kurt Guggenberger, und stellvertretendem Abteilungsleiter Kevin Klier.

Die Stadthalle Fürth war der Schauplatz der Ernennungsfeier für 110 neue Polizeimeisterinnen und Polizeimeister, die ihre Ausbildung bei der VII. Abteilung der Bereitschaftspolizei in Sulzbach-Rosenberg erfolgreich beendet haben. Die Prüfungszeugnisse und Ernennungsurkunden überreichten, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, der neue Präsident der Bereitschaftspolizei, Michael Dibowski, der stellvertretende Abteilungsführer Kevin Klier sowie der Leiter des 74. Ausbildungsseminars, Kurt Guggenberger.

Nach der Begrüßung der rund 550 geladenen Gäste durch den stellvertretenden Seminarleiter Florian Hinney sprach der Erste Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Stefan Frank, ein Grußwort und beglückwünschte die Absolventen. Polizeipräsident Michael Dibowski lobte in seiner Ansprache die hohe Motivation sowie Eigenverantwortung und betonte die Zusammengehörigkeit in der Polizeifamilie. "Wir können zurecht stolz auf uns und unseren Beruf sein, da wir die Garanten für die Sicherheit und die Freiheit in Bayern sind", betonte er. Er merkte auch an, welche hohen Herausforderungen der Beruf mit sich bringe und daher auch stets Wachsamkeit und Aufmerksamkeit erfordert.

Erster Polizeihauptkommissar Guggenberger beleuchtete in seiner Rede die wesentlichen Ausbildungsziele und bemerkte, dass jeder und jede Einzelne stolz auf die erreichte Leistung sein könne. Er kündigte den jungen Polizisten und Polizistinnen eine anspruchsvolle Zukunft an und ermahnte sie, immer ihre Eigensicherung zu beachten, um gesund zu ihren Liebsten heimzukommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.