Sulzbach-Rosenberg
10.09.2021 - 17:42 Uhr

609 junge Leute starten an Walter-Höllerer-Realschule Sulzbach-Rosenberg ins neue Schuljahr

Not macht erfinderisch. An der Walter-Höllerer-Realschule sorgt die Corona-Pandemie zu Beginn des Schuljahrs 2021/2022 für außergewöhnliche Anfangsgottesdienste.

Letzte Vorbereitungen laufen für die Info-Points im Atrium, an denen die Walter-Höllerer-Realschule am Dienstag, 14. September, ihre Fünftklässler begrüßen wird. Deren Freizeittutoren bereiten kleine Starterpakete vor. Bild: Walter-Höllerer-Realschule/exb
Letzte Vorbereitungen laufen für die Info-Points im Atrium, an denen die Walter-Höllerer-Realschule am Dienstag, 14. September, ihre Fünftklässler begrüßen wird. Deren Freizeittutoren bereiten kleine Starterpakete vor.

112 neue Schüler treten am Dienstag, 14. September, in die 5. Jahrgangsstufe ein; insgesamt besuchen dann 609 Jugendliche die Walter-Höllerer-Realschule, teilt sie in einer Presseinformation mit. Für Eltern, die ihre Kinder am ersten Schultag in der neuen Umgebung begleiten, gelten die 3G-Regeln. Die Klassenleiter, Vertreter des Elternbeirats sowie der Schulleitung werden zur Begrüßung bereitstehen. Als Ansprechpartner bei den ersten Schritten im neuen Umfeld unterstützen zudem Freizeittutoren.

Fünftklässler sollten einen gültigen Testnachweis mitbringen, werden aber gegebenenfalls auch vor der offiziellen Begrüßung zur Durchführung von Selbsttests in einen extra eingerichteten Bereich begleitet. Alle anderen Schüler testen sich zu Beginn des Schultages im Klassenverband.

Ab Donnerstag gilt Stundenplan

Der Unterricht endet am Dienstag um 11.15 Uhr, Verstärkerbusse werden eingesetzt. Am Mittwoch ist die Schule um 12.15 Uhr zu Ende, und ab Donnerstag läuft Unterricht regulär nach Stundenplan.

Pandemiebedingt finden die Anfangsgottesdienste auf eine außergewöhnliche Weise statt. Im Klassenverband werden dazu verschiedene spirituelle Stationen im Bereich der Altstadt von Sulzbach-Rosenberg begangen.

Zufrieden mit Lehrerversorgung

Die Lehrerversorgung beschreibt Direktor Martin Zimmermann als sehr gut. Es würden zusätzliche Ressourcen bereitgestellt, um zu versuchen, entstandene Lücken bei Lerninhalten aufzuholen. Um Defizite im sozialen Bereich werde man sich im Lauf des ersten Schulhalbjahrs kümmern. Bereichernde Zusatzangebote wie Exkursionen, Klassenfahrten und vor allem das Wahlfachangebot sollten wieder aktiviert werden.

"Kiosk und Mensa gehen ab Oktober mit eigenem Personal und einem neu gestalteten, hochwertigen Speisenangebot an den Start", fährt die Pressemitteilung fort. Bis dahin müsse die Brotzeitbox noch zu Hause gepackt werden. Von Anfang an stehe den Schülern aber kostenlos Trinkwasser zur Verfügung, um zumindest in dieser Hinsicht etwas Erleichterung in der Schultasche zu ermöglichen.

Nachbarn helfen beim Sport aus

Eine große Herausforderung stellt im kommenden Schuljahr an der Realschule der Neubau der Sporthalle dar. Während dieser Zeit helfen das HCA-Gymnasium, die Krötensee-Mittelschule und die Pestalozzi-Grundschule mit ihren Sportstätten aus. Shuttlebusse befördern die Realschüler dorthin und wieder zurück. Direktor Zimmermann ist den benachbarten Schulen dankbar und spricht von einem gut funktionierenden, konstruktiven Netzwerk.

Sulzbach-Rosenberg22.07.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.