Sulzbach-Rosenberg
03.04.2024 - 15:31 Uhr

ABC-Zug bei der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg aktuell nicht einsatzbereit

von mfh

Eine Bilanz des Einsatzgeschehens im Jahr 2023 lieferte Kommandant Armin Buchwald in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg ab. 225 Ereignisse hatte er in seine Liste eingetragen. 39 Brände galt es zu bekämpfen, und in 118 Fällen waren technische Hilfeleistungen gefragt. Sonstige Einsätze und freiwillige Leistungen summierten sich auf die Zahl 68. Unter dem Strich standen 3214 Helfereinsatzstunden. 4 Unterrichte und 34 Übungen sorgten für weitere 4367 Helferstunden.

"Leider musste der ABC-Zug außer Dienst gestellt werden", erklärte Buchwald. "An den Landesfeuerwehrschulen stehen keine Lehrgangsplätze zur Verfügung", führte er zur Begründung ins Feld. Mit einer nicht oder nur unvollständig ausgebildeten Mannschaft könne diese verantwortungsvolle Arbeit für das Gebiet des Landkreises Amberg-Sulzbach nicht dargestellt werden.

"Außerplanmäßig" gab es eine Ehrung des ehemaligen Jugendwartes Jürgen Urbanski. Zwölf Jahre lang hat er sich in die Jugendarbeit eingebracht, bis er den Staban seinen Nachfolger Andreas Schneider übergab. Als Dank bekam Urbanski ein Präsent überreicht.

Michael Gebhardt, der Leiter Atemschutz, sprach von 23 aktiven Geräteträgern. Gebraucht wurden sie beim Brand einer Lagerhalle in Hahnbach und drei weiteren Einsätzen. Atemschutzübungen wurden wie gewohnt im Feuerwehrhaus in Rosenberg abgehalten.

Beim Bericht über die Brandschutzerziehung ließ sich Matthias Uhl von seiner Tochter Anna-Lena vertreten. 197 Kinder haben die Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr kennengelernt. Der Jugendgruppe gehören derzeit vier Mädchen und neun Jungen an.

Erfreuliches gab es im Kassenbericht zu hören. Nach der Pandemie haben 2023 das Feuerwehrfest und der Christbaumverkauf die Kasse wieder gut gefüllt. Beim Feuerwehrfest gingen zum Beispiel 3500 Bratwürste, 1500 Semmeln und 900 Liter alkoholfreie Getränke weg.

Den Posten des 2. Vorsitzenden stellte Markus Keil aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen zur Verfügung. Dies brachte eine Ämter-Rochade mit Kassier Mario Meidenbauer und seiner Stellvertreterin Tamara Urbanski in Gang. Während Meidenbauer zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde, rückte Urbanski zur 1. Kassiererin auf. Unterstützt wird sie dabei von Hans Ertl.

Bürgermeister Stefan Frank machte den vier Feuerwehren in Sulzbach-Rosenberg das Angebot, bei Problemen mit ihm persönlich zu reden. Im Blick auf den nicht einsatzbereiten ABC-Zug bezeichnete Kreisbrandinspektor Michael Iberer die angesprochene Lehrgangssituation als ärgerlich. Er machte dafür die Pandemieeinschränkungen verantwortlich, durch die sich die gesamte Lehrgangsplanung verschoben habe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.