Den Ursprung hat der Tanz in den Mai in der Walpurgisnacht. Einer Legende nach trafen sich in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai Hexen auf dem Blocksberg im Harz, um dort zu feiern. Hexen waren keine da, aber Vorstand Christian Steger vom Heimat- und Trachtenverein „Stamm“ konnte im fast ausverkauften Kettelerhaus den Gebietsvertreter West vom Oberpfälzer Gauverband Eckehard Papenfuß, D’Ossinger aus Königstein, die Rosenberger Kirwaleit, die Woizkirwapaare und die Knappnesia Sulzbach-Rosenberg zum Tanz in den Mai begrüßen. Eine Polonaise eröffnete traditionell den Tanzabend. Gemeinsam wurden Sternpolka und Mazurken getanzt, dazu aufgespielt von den jungen Musikanten „in oiner dur“ und den routinierten „alten“ Musikanten des HTV „Stamm“ die sich beim Spielen abwechselten. So konnten sich auch die Musikanten auch an den Tänzen beteiligen. Für das leibliche Wohl sorgten die Vereinsmitglieder reichlich mit Getränke und Essen, damit die Kondition bis in den Mai erhalten blieb.
Sulzbach-Rosenberg
16.05.2023 - 10:48 Uhr
„Alt trifft Jung“ beim Tanz in den Mai im Rosenberger Kettelerhaus
von MÜB
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.