Mit der Inventarisierung und Dokumentation des Jüdischen Friedhofs in Sulzbach setzt die Stadt ein weiteres starkes Zeichen der Toleranz, für die sie sich zurecht auch aus historischer Tradition lobt. Durch akribische handwerkliche und wissenschaftlich fundierte Arbeit kann den mehr als 400 dort beigesetzten jüdischen Mitbürgern größtenteils ihre Identität zurückgegeben und das Interesse an unserer jüdischen Vergangenheit mit all ihren Errungenschaften nachhaltig geweckt werden. Sämtliche Spuren, darunter auch der jahrhundertealte Friedhof, die von der ehemaligen Israelitischen Kultusgemeinde in Sulzbach hinterlassen wurden, legen bis heute Zeugnis ab vom überwiegend guten Miteinander der jüdischen und christlichen Bürger. Sie können uns deshalb auch als Vorbild dienen, um dem wachsenden Antisemitismus mutig die Stirn zu bieten.
Meinung: Antisemitismus mutig die Stirn bieten
Kommentar von Andreas Royer
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.