Sulzbach-Rosenberg
24.01.2024 - 16:59 Uhr

Ausbildungsmesse an Krötensee-Mittelschule zeigt berufliche Perspektiven

In einer stimmungsvollen Atmosphäre lief die Ausbildungsmesse an der Krötensee-Mittelschule in Sulzbach-Rosenberg, bei der 35 regionale Betriebe die Möglichkeit nutzten, sich den Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassen vorzustellen. Darüber berichtet die Schule in einer Pressemitteilung.

"Der Kontakt zur heimischen Wirtschaft ist von großer Bedeutung, da viele Betriebe gegenwärtig händeringend auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs sind", heißt es darin. Bereits im Oktober hatte Studienrätin Andrea Schall die Betriebe aus der Region eingeladen. Deren hohe Resonanz wertete Rektor Peter Danninger als Hinweis darauf, wie wichtig die Veranstaltung eingeschätzt werde. Für die Schülerinnen und Schüler ab der 8. bis 10. Klasse galt am Nachmittag der Messe eine Teilnahmepflicht. Zur Begründung sagt Rektor Danninger: "Manchmal muss man die jungen Menschen auch zum Glück zwingen und sie an die Hand nehmen." Gerade in dieser Altersgruppe fehle oft noch ein Überblick über die beruflichen Perspektiven. Die Messe biete eine hervorragende Möglichkeit, die jungen Leute bei der Orientierung zu unterstützen.

Für das leibliche Wohl sorgten zwei Klassen, die sich nicht nur um das Catering kümmerten, sondern nebenbei auch ihre Klassenkassen aufbesserten. Diese praktische Erfahrung im Bereich Veranstaltungsmanagement stellte eine zusätzliche Lerngelegenheit für die Schülerinnen und Schüler dar.

Das Fazit der Schule fällt so aus: "Die Ausbildungsmesse an der Krötensee-Mittelschule erwies sich erneut als Erfolg und trug dazu bei, die Brücke zwischen Bildungseinrichtungen und Wirtschaft zu festigen. Die Schülerinnen und Schüler profitierten von den Einblicken in die verschiedenen Berufsfelder, während die Betriebe die Möglichkeit hatten, frühzeitig vielversprechende Talente für sich zu gewinnen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.