(ge) Es ist wieder soweit: Die Pfarrei St. Marien Sulzbach-Rosenberg lädt vom 21. bis 29. Juli zur Wallfahrt auf den Annaberg ein. Diese Festwoche bietet allen Gläubigen aus nah und fern eine Zeit der Stille, der Besinnung und Gelegenheit zur Mitfeier vieler Gottesdienste (siehe Programm). Das Leitwort der Predigten beim Annafest 2018 ist: "Wo der Hass alles Leben zu verderben schien, ohne dass sich eine Möglichkeit auftat, um aus seiner Logik zu entfliehen, haben sie gezeigt: "Die Liebe ist stärker als der Tod." (Heiliger Johannes Paul II.) - das Lebenszeugnis der Märtyrer des Nationalsozialismus. Schon am ersten Wochenende kommt hochkarätiger Besuch: Bei der Eröffnungsmesse am Samstag predigt Professor Bertram Stubenrauch aus München. Die Pontifikalmesse am Sonntag zelebriert Bischof Tomas Holub, Pilsen. Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz aus Erlangen predigt bei der Vesper mit Eucharistischem Segen.
Auch das Oberhaupt des Bistums Regensburg kommt auf den Berg: Zum Tag der Frauen mit Bezirkswallfahrt des Katholischen Frauenbunds am Dienstag feiert die Pontifikalmesse Bischof Rudolf Voderholzer. Am Mittwoch, Tag der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), spricht bei der Festmesse mit Wallfahrt des KAB-Kreisverbandes Domvikar Thomas Stübinger aus Ellingen. Und am Patrozinium am Donnerstag sind die Senioren zur Pontifikalmesse mit Weihbischof Reinhard Pappenberger, Regensburg, eingeladen. Am Abend kommt Generalvikar Michael Fuchs aus Regensburg. Zum Abschluss-Sonntag zelebriert dann um 9.30 Uhr Weihbischof Josef Graf, Regensburg die Pontifikalmesse.
Im Vorfeld des Bergfestes haben Stadtgärtnerei und der Bauhof vielerlei Arbeiten erledigt, unter anderem ein Stück des Fußweges zum Berg neu asphaltiert, das Gras gemäht, die Stromversorgung aller Buden sichergestellt und alles für den Ansturm vorbereitet.
Wer auf den Berg gelangen will, kann dies wie immer zu Fuß, per Fahrrad, per Buslinie oder auch mit dem Auto tun. Dabei ist allerdings zu beachten, dass wieder eine Einbahnstraßen-Regelung gilt: Wer aus Richtung Waldfriedhof kommt, für den ist am hinteren Parkplatz auf der Lobenhof-Seite Schluss. Aus Richtung Feuerwehrhaus kann die Annabergstraße aber durchgehend bis Rosenberg befahren werden. Die Parkplätze sind ausgeschildert, ebenso die Zonen mit Sondererlaubnis.
Die Pfarrei St. Marien hat für das Annabergfest folgendes kirchliche Programm organisiert:
Samstag, 21. Juli: 14.30 Uhr Begrüßung und Andacht der Auerbacher Wallfahrer; 18 Uhr Eröffnungsgottesdienst mit Bertram Stubenrauch, München.
Sonntag, 22. Juli: 9.30 Uhr Pontifikalmesse mit Bischof Tomas Holub, Pilsen; 16 Uhr Konzert; 18 Uhr Vesper mit eucharistischem Segen.
Montag, 23. Juli, Tag der Ehe und Familie, Tag der Kolpingsfamilien: 19 Uhr Festmesse mit Bezirkswallfahrt der Kolpingsfamilien (Kaplan Andreas Möhling, Würselen) mit Einzelsegnung der Ehepaare.
Dienstag, 24. Juli, Tag der Frauen: 19 Uhr Pontifikalmesse mit Bezirkswallfahrt des katholischen Frauenbundes (Bischof Rudolf Voderholzer, Regensburg).
Mittwoch, 25. Juli, Tag der KAB und Tag der Kinder: 15 Uhr Kindergottesdienst, 19 Uhr Festmesse mit Wallfahrt des KAB-Kreisverbandes und Domvikar Thomas Stübinger, Ellingen.
Donnerstag, 26. Juli (Patrozinium): 10 Uhr Pontifikalmesse für die Senioren der Stadt mit Weihbischof Reinhard Pappenberger, Regensburg. 19 Uhr Festmesse mit Generalvikar Michael Fuchs, Regensburg.
Freitag, 27. Juli, Tag der Ökumene: 14.30 Uhr Seniorenmesse mit Pfarrer i.R. BGR Wolfgang Riedl, Metten, 19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst der evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden der Stadt mit Pfarrer Norbert Roth, München.
Samstag, 28. Juli: 18 Uhr Festmesse mit Hans-Georg Gradl, Trier.
Sonntag, 29. Juli: 9.30 Uhr Pontifikalmesse mit Weihbischof Dr. Josef Graf aus Regensburg; 18 Uhr Vesper mit eucharistischem Segen durch Regina Radlbeck-Ossmann, Halle.
Andere Gottesdienste auf dem Annaberg: Sonntags ist um 8 und 11.30 Uhr heilige Messe, werktags 7.30 Uhr Morgenlob, 8 Uhr und 10 Uhr heilige Messe mit Predigt, 17 bis 18 Uhr Eucharistische Anbetung. Beichtgelegenheit ist ebenfalls gegeben werktags von 9.30 bis 10 Uhr und 18 bis 18.30 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.