Rund 40 Exponate geben im Literaturhaus Oberpfalz ab Mittwoch, 16. März einen Einblick in Kevin Coynes beeindruckenden kreativen Kosmos. Aufgeteilt nach seinen drei bevorzugten Ausdrucksformen warten im „Musikzimmer“ unter anderem verschiedene Cover, die der Maler Coyne für den Rockmusiker Coyne entwarf und umsetzte.
Ein anderer Bereich widmet sich zeichnerischen Schätzen aus dem schier unerschöpflichen Nachlass. Extrem genau, sehr detailliert, ein manchmal fast schon zärtlicher Einsatz von Linien – so charakterisiert Kurator Stefan Voit die Zeichnungen, die der vielseitig begabte Künstler immer sehr schnell zu Papier gebracht habe.
Aber auch der Bezug zum Ausstellungsort kommt nicht zu kurz: Mit einigen seiner farbstarken Acryl-Malereien erwies Kevin Coyne der Literatur seine Referenz, wie die eigenwilligen Portraits etwa von James Joyce oder Ezra Pound in der Ausstellung belegen. Seine eigene poetische Ader, die einen weiteren Schwerpunkt der Retrospektive bildet, dokumentieren verschiedenste Original-Manuskripte.
Noch nie gezeigte Werke
Gastgeberin Patricia Preuß sieht das Projekt daher durchaus in der Reihe „Maler-Poeten“, denen sich das Literaturhaus immer wieder gerne widmet. Nach der Hesse-Sonderausstellung sei das eine ästhetisch schöne Abwechslung und das mitunter Comichafte der Werke ein gelungener Brückenschlag zwischen Text und Bild. Die Auswahl der einzelnen Ausstellungsstücke habe er weniger nach striktem Konzept als eher aus Intuition heraus getroffen, erzählt der Kurator bei der Vorbesichtigung. Dafür, dass es auch für bereits eingefleischte Coyne-Fans Neues zu entdecken gibt, hat er gesorgt: 95 Prozent der Exponate seien noch nie gezeigt worden. Das wiederum gibt eine kleine Vorstellung vom enormen Umfang des künstlerischen Vermächtnisses, immerhin ist die Sulzbach-Rosenberger Werkschau bereits die 15. Präsentation unter Voits nunmehr zehnjähriger Ägide. Zu den bisherigen Stationen zählten neben der Oberpfalz und Franken auch Österreich und das Sauerland. Für den Sommer ist Schweden im Visier, Anfragen aus Belgien, den Niederlanden und Italien liegen ebenfalls schon vor.
Internationaler Ruhm
Damit dürfte Kevin Coyne zugleich zum erlauchten Kreis deren gehören, die nicht nur zu Lebzeiten internationalen Ruhm genießen. Bei aller Tragik seines Schicksals, in dem Alkohol und Krankheit Spuren hinterließen, ruft Voit in Erinnerung, dass der Künstler allein 1200 Konzerte in ganz Europa gespielt hat, durch Kanada, Amerika und Australien tourte und immerhin nach Mike Oldfield der zweite Musiker war, den Richard Branson für sein Label Virgin Records unter Vertrag nahm. Persönlich kennengelernt hat der Kulturjournalist das Multitalent übrigens nie, ein paar wenige Male saß er aber bei Konzerten im Publikum. Nach dem ersten Bild gefragt, das er von Kevin Coyne gesehen hat, antwortet er nach kurzem Nachdenken: „Das war in den 2000er-Jahren das Plattencover zu Millionaires und Teddy Bears“.
Eines seiner Lieblingsbilder, das Selbstportrait „My New Hairstyle“, findet sich übrigens auch unter den Exponaten. Aber nicht nur deshalb lohnt sich ein Besuch: „Wir versuchen, Kevin Coyne von einer anderen Seite zu präsentieren. Und das im Literaturhaus Oberpfalz, einer ganz wichtigen Institution“, so Voit. Einige der Werke kann man übrigens auch zur Verschönerung der heimischen Wände erwerben.
Zu Person und Ausstellung
- Der Musiker, Maler und Autor Kevin Coyne wurde 1944 in Derby/Großbritannien geboren und starb 2004 in Nürnberg
- er war einige Jahre Sozialarbeiter in der Psychiatrie
- 1969 startete er seine Musikkarriere
- er lebte seit den 1980er-Jahren in Nürnberg
- die Sonderausstellung "Paintings, Drawings, Poems, Songs - Kevin Coyne. Arbeiten aus dem Nachlass" im Literaturhaus Oberpfalz Sulzbach-Rosenberg läuft vom 16. März bis 13. Mai, Dienstag bis Freitag von 9 bis 16.30 Uhr, Sonntag von 14 bis 17 Uhr
- die Vernissage mit Einführung durch Kurator Stefan Voit findet am Mittwoch, 16. März um 19 Uhr statt. Um Anmeldung unter Tel. 09661/8159590 oder info[at]literaturarchiv[dot]de wird gebeten. Es gelten die tagesaktuellen Corona-Regelungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.