Sulzbach-Rosenberg
25.10.2022 - 13:39 Uhr

Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar stellt preisgekrönten Roman in Sulzbach-Rosenberg vor

763 Seiten Romanstoff wollen bewältigt sein. Wie gut, dass die Schriftstellerin selbst erste Eindrücke ihres allseits umjubelten Buches verstellt. Am 8. November kommt die Autorin Emine Sevgi Özdamar zur Gesprächslesung ins Capitol.

"Ein von Schatten begrenzter Raum" ist ein in jeder Hinsicht opulentes Stück Literatur. Natürlich nicht allein, was den beeindruckenden Umfang betrifft. Es ist der innere Wert der autobiografisch gefärbten Reise mit Stationen in der Türkei, Berlin und Paris, der unter anderem auch die Jurys des Bayerischen Buchpreises und des Düsseldorfer Literaturpreises überzeugte. Drei Tage vor ihrem Besuch in Sulzbach-Rosenberg adelt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Emine Sevgi Özdamar obendrein mit dem renommierten und mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. "Einst aus der Türkei ins geteilte Berlin gekommen, bereichert Özdamar seit über drei Jahrzehnten die deutschsprachige Literaturszene mit ihren Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, zuletzt mit dem Opus magnum 'Ein von Schatten begrenzter Raum'", so die Begründung der Jury.

Genaue Beobachterin mit politischer Haltung

Parallelen zum namensgebenden Dichter lassen sich im Übrigen auch erkennen. Georg Büchner beobachtete genau, zeigte politisch Haltung und hielt viel von Realitätsnähe. Gleiches darf Emine Sevgi Özdamar für sich und ihren jüngsten, so hoch gelobten Roman in Anspruch nehmen. Ihre Ich-Erzählerin, eine Schauspielerin, hat ein scharfes, analytisches Auge für kleinste Details des Erlebten, sie beschönigt nichts und behält bei allen persönlichen Begegnungen unter anderem mit verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern immer den finsteren politischen Rahmen im Blick.

Innovative Sprach-Bilder

Großen Anteil am Zuspruch des Publikums hat Özdamars Sprache, die immer wieder mit innovativen Bildern überrascht. Zum Beispiel, wenn die Ich-Erzählerin gegen Ende des Romans beim Besuch am Grab des Schriftstellers Wolfgang Hilbig über ihre "krank gewordenen deutschen Wörter" sinniert und zu dem Schluss kommt, dass man "krank gewordene Wörter einer Sprache mit Wörtern einer anderen Sprache heilen" könne.

Buchtitel inspiriert von Francis Bacon

Beim Titel des Werkes hat übrigens der Maler Francis Bacon eine Rolle gespielt, verriet die Schriftstellerin im Interview mit dem NDR. In Bacons Bildern bestimme auch der Schatten den Raum und alles andere drum herum sei unwichtig. Sie habe Bacon geliebt und hätte beim Schreiben dieses Empfinden gehabt, dass es mit dieser Malerei zu tun habe. Aber auch mit dem Theater, wo die beiden Elemente Beleuchtung und Requisite sehr wichtig seien. Und das sei die Beleuchtung dieser Geschichte.

Nach dem Trubel um die Bekanntgabe des Georg-Büchner-Preises hat sich Schriftstellerin in die Türkei zurückgezogen. Um so spannender könnte der Abend im Literaturhaus Oberpfalz werden. Dort spricht sie mit Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin über ihren Roman.

Hintergrund:

Zu Person, Buch und Lesung

  • Emine Sevgi Özdamar
    Schriftstellerin, Schauspielerin, Theaterregisseurin, geboren 1946 in Malatya/Türkei
    Aufgewachsen in Istanbul, Besuch der Schauspielschule
    Mitte der 1970er-Jahre Wechsel nach Berlin und Paris,
  • Zusammenarbeit mit den Regisseuren Benno Besson, Matthias Langhoff und Claus Peymann
    Zahlreiche Filmrollen, schreibt seit 1982 Theaterstücke, Romane und Erzählungen
  • 1991 erhält sie den Ingeborg-Bachmann-Preis, für den neuen Roman ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2021, dem Düsseldorfer Literaturpreis 2022 und dem Georg-Büchner-Preis 2022.
  • Ein von Schatten begrenzter Raum Roman, 763 Seiten, Hardcover, Suhrkamp Verlag, 28 Euro
  • Lesung und Gespräch mit Emine Sevgi Özdamar am Dienstag, 8. November, 19 Uhr, Capitol Sulzbach-Rosenberg, Moderation Thomas Geiger, Literarisches Colloquium Berlin, Karten beim Literaturhaus Oberpfalz unter Tel. 09661/8159590 oder per Mail an info[at]literaturarchiv[dot]de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.