Sulzbach-Rosenberg
31.01.2022 - 16:11 Uhr

Deutsch-französische Freundschaft zum Hören, Schauen und Reinbeißen in der Walter-Höllerer-Realschule

Eine Auswahl französischer Speisen für die Pausen präsentieren hier (von links) Rita Butz und Sigrid Gurdan vom Schulkiosk der Walter-Höllerer-Realschule zusammen mit Schülerinnen. Bild: lhc
Eine Auswahl französischer Speisen für die Pausen präsentieren hier (von links) Rita Butz und Sigrid Gurdan vom Schulkiosk der Walter-Höllerer-Realschule zusammen mit Schülerinnen.

Blau, Weiß und Rot - die Farben der französischen Trikolore - dominieren in diesen Tagen das Bild im Atrium der Walter-Höllerer-Realschule. Traditionell feiert sie im Januar den Jahrestag des Elysée-Vertrags, der den Boden für die deutsch-französische Freundschaft bereitet hat. Auf dieses Thema stimmten die Französisch-Klassen im Vorfeld mit gut vorbereiteten, zweisprachigen Durchsagen und fetzigen Chansons ein. Im Pausenverkauf bietet der Schulkiosk selbst zubereitete "Amuse-Gueules" wie zum Beispiel belegte Croissants an. Das voll auf Frankreich eingestimmte Atrium wartet zudem mit Inspirationen für Valentinskarten „à la francaise“ und einen geschichtlichen Einblick in die deutsch-französische Freundschaft. Daran mitgearbeitet haben Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen Antonia Merkl, Ulrike Maderer und Mira Benesic.

OnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg01.12.2021
Die deutsch-französische Freundschaft steht derzeit an der Walter-Höllerer-Realschule im Mittelpunkt: Schulleiter Martin Zimmermann (rechts) und die Lehrerinnen Mira Benesic (hinten) und Antonia Merkl (links) dankten den Schülerinnen und Schülern aus den Französischklassen für die ansprechende Gestaltung des Atriums. Bild: lhc
Die deutsch-französische Freundschaft steht derzeit an der Walter-Höllerer-Realschule im Mittelpunkt: Schulleiter Martin Zimmermann (rechts) und die Lehrerinnen Mira Benesic (hinten) und Antonia Merkl (links) dankten den Schülerinnen und Schülern aus den Französischklassen für die ansprechende Gestaltung des Atriums.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.