Sulzbach-Rosenberg
24.07.2022 - 14:55 Uhr

Deutschkurs-Teilnehmer besuchen 1. Bayerisches Schulmuseum

von mfh
Die Erklärungen von Sepp Lösch (stehend, rechts vom Schrank) und Stefan Thar (stehend, links vom Schrank) werden sozusagen simultan von der Vereinsdolmetscherin Olga Beidin (stehend, ganz links) übersetzt. Bild: mfh
Die Erklärungen von Sepp Lösch (stehend, rechts vom Schrank) und Stefan Thar (stehend, links vom Schrank) werden sozusagen simultan von der Vereinsdolmetscherin Olga Beidin (stehend, ganz links) übersetzt.

Die Unterstützung aus der Bevölkerung für die Flüchtlinge aus der Ukraine war und ist groß. Aber niemand weiß, wie lange das Kriegsgeschehen noch andauern und wann eine Rückkehr möglich sein wird. Das Pongratzhaus und Teile der gegenüberliegenden Roomerie in Rosenberg hatte Eigentümer Stefan Thar mit Einsetzten des Flüchtlingsstroms als Unterkunft zur Verfügung gestellt, heißt es in einer Meldung an die Presse. Betreut werden seitdem die Bewohner in vielen Belangen von den Ehrenamtlichen des Schlackenvereins. Die Kurse der VHS waren im Frühjahr schnell belegt. So richtete der Schlackenverein einen Deutschkurs ein, der wöchentlich viermal von geschultem Personal in erster Linie Grundlagen und Alltagskommunikation vermitteln soll. Das Lehrmaterial wird vom Verein zur Verfügung gestellt, heißt es.

Im Rahmen des Deutschkurses wurde jetzt das Schulmuseum besucht. Der Deutsch- und Mundartspezialist Sepp Lösch und der Vorsitzende des Schlackenvereins, Stefan Thar, referierten über die Geschichte des Museums und das Bildungssystem in Deutschland. Ihre Worte wurden simultan von der Vereinsdolmetscherin Olga Beidin übersetzt. Eine Führung durch die Räume des Schulmuseums zeigte den Ukrainern den strukturellen und didaktischen Wandel des Schulbetriebs in den vergangenen beiden Jahrhunderten, heißt es weiter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.