Sulzbach-Rosenberg
28.12.2023 - 15:04 Uhr

Diebe bestehlen zwei Kundinnen in Sulzbach-Rosenberger Supermärkten

Beim ersten Einkauf nach den Weihnachtsfeiertagen gab es am Mittwoch, 27. Dezember, für zwei Frauen eine unschöne Bescherung. Diebe nutzten in Supermärkten unbeobachtete Momente, um in die Handtaschen ihrer Opfer zu greifen.

Zwei Frauen standen am Mittwoch in Sulzbach-Rosenberger Supermärkten plötzlich ohne ihre Geldbörsen da. Symbolbild: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa
Zwei Frauen standen am Mittwoch in Sulzbach-Rosenberger Supermärkten plötzlich ohne ihre Geldbörsen da.

Bei der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg gingen am vergangenen Mittwoch, 27. Dezember, zwei ähnlich gelagerte Diebstahlsmeldungen ein. Die Täter hatten sich in Verbrauchermärkten im Stadtgebiet an den Handtaschen von Kundinnen zu schaffen gemacht und die Geldbeutel gestohlen, heißt es.

Im ersten Fall, der sich gegen 13.10 Uhr in einem Ladengeschäft in der Karolinenstraße zutrug, lag die Handtasche einer 48-jährigen Ambergerin unter einer Jacke im Einkaufswagen. Von dort griffen sich die offensichtlich spezialisierten Diebe den Geldbeutel, als die Frau den Wagen für einen Moment aus den Augen ließ. Zusätzlich zu einem Bargeldbetrag von etwa 100 Euro enthielt das Portemonnaie persönliche Dokumente, deren Ersatzbeschaffung um die 200 Euro kosten dürfte. Mit ebenfalls entwendeten Bankkarten wurde anschließend versucht, an einem Geldautomat in der Innenstadt 1000 Euro abzuheben. "Letzteres jedoch erfolglos", schreibt die Polizei.

Der zweite Diebstahl, der gegen 13.15 Uhr in einem Verbrauchermarkt in der Krötenseestraße verübt wurde, traf eine 34-jährige Sulzbach-Rosenbergerin. Sie hatte ihre Handtasche an den Einkaufswagen gehängt. In einem unbeobachteten Augenblick schnappten Unbekannte nach dem Portemonnaie. Der Entwendungsschaden in Höhe von etwa 40 Euro hält sich, wie die Polizei feststellt, "glücklicherweise in überschaubaren Grenzen".

Einen Anhaltspunkt lieferte die Geschädigte im ersten Fall. Sie hat ein Pärchen im Alter von etwa 50 bis 60 Jahren gesehen, das sich auffällig verhalten haben soll. Ob diese Personen für den Diebstahl infrage kommen und ob die Taten im Zusammenhang stehen, ist nunmehr Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Sachdienliche Hinweise zu beiden Fällen nimmt die örtliche Polizeiinspektion unter Telefon 09661/87440 entgegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.