Sulzbach-Rosenberg
08.08.2023 - 16:23 Uhr

Diskussion an Berufsschule in Sulzbach-Rosenberg zum Thema Cybermobbing

Sabine Wagner gab Diskussionsanstöße zum Thema Cybermobbing. Bild: bba
Sabine Wagner gab Diskussionsanstöße zum Thema Cybermobbing.

"Du kannst es stoppen", heißt das Anti-Cybermobbing-Projekt des Jugendmedienzentrums Oberpfalz Nord. Dessen Vertreterin Sabine Wagner nahm junge Leute am Beruflichen Schulzentrum in Sulzbach-Rosenberg mit auf eine Reise zu Ursachen, Hintergründen und Lösungsmodelle.

Zunächst beschrieb sie die drei Rollen beim Cybermobbing: der oder die Täter, das Opfer und die "Bystander", die das Geschehen verfolgen, ohne einzugreifen. Ein selbst geschriebener und gedrehter Kurzfilm des Jugendmedienzentrums, betitelt "Alle lieben Felix", zeigte auf, wie schnell Cybermobbing expandiert und welche seelischen Folgen das Opfer aushalten muss.

Wagner prüfte die juristische Strafbarkeit des Cybermobbings und startete die Frage nach Lösungsansätzen und Lösungsmodellen. Eine Entschuldigung könne ein bisschen glätten; trotzdem schaue es beim Betroffenen gar nicht gut aus. Die jungen Leute diskutierten, wie Wunden geschützt oder zugedeckt werden könnten. Erfahrungen belegten, dass neben Familie und dem Freundeskreis vor allem Lehrkräfte als Ansprechpartner infrage kämen. Engagierte und gute Pädagogen würden sich sehr positiv einbringen, aber es seien auch Lehrkräfte erlebt worden, die "schnell wegschauen", bedauerte ein Schüler.

Mindestens jeder Fünfte wurde Statistiken zufolge schon Opfer von Cybermobbing und der eigene Schutz ist gar nicht so einfach, denn es fängt alles harmlos an. Der oder die Täter testen erst mal aus. Auf der Suche nach ihren Triebfedern fielen die Stichworte Neid, Eifersucht, geringes Selbstwertgefühl, Frust oder Wut. Selbstbewusstsein zeigen, dem Anderen in die Augen sehen und möglichst wenig Angriffsfläche zeigen, wurden als Lösungsideen genannt. Hilfreich sein könne, darüber zu reden, vielleicht sogar schreien, das Erlebte aufschreiben, Bewegung, Entspannung durch Musik oder Lesen oder Spaß zu haben mit Menschen, die man mag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.