Mit dem "Epos der Qual" in das neue Jahr starten

Sulzbach-Rosenberg
01.01.2023 - 13:52 Uhr

Mit Dmitri Schostakowitschs 8. Sinfonie setzt das Bayerische Landesjugendorchester ein Zeichen beim Neujahrskonzert des Lions Clubs Sulzbach-Rosenberg am Mittwoch, 4. Januar. Der Zufall hatte dabei aber auch seine Hand im Spiel.

Das Bayerische Landesjugendorchester begrüßt am 4. Januar in Sulzbach-Rosenberg das neue Jahr.

Zwei Jahre lang hieß es fürs Bayerische Landesjugendorchester: Keine Winterarbeitsphase, keine Neujahrskonzerte. Umso größer ist jetzt die Freude, endlich wieder gemeinsam an einem anspruchsvollen Programm zu feilen und darüber zu einem homogenen Ganzen zu verschmelzen, schreibt Andreas Burger, Geschäftsführer des verantwortlichen "Jugend musiziert"- Landesausschusses Bayern, auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien. Seine Gewissheit, was das Gelingen des Projekts betrifft, wurzelt im Vertrauen auf die hervorragende Arbeit der Dozentinnen und Dozenten und natürlich des Mannes am Pult, Joseph Bastian.

Nüsse gibt es aber durchaus einige zu knacken, allen voran Dmitri Schostakowitschs 8. Sinfonie, auch bekannt als eine seiner „Kriegssinfonien“. Entstanden im Sommer 1943, übersetzte der Komponist in diesem Werk die grauenhafte Fratze und das unermessliche Leid des Krieges in ergreifende Musik.

Die passende Programmwahl

Eine durchaus passende Programmwahl angesichts der seit Monaten andauernden, brutalen russischen Angriffe auf die Ukraine, möchte man meinen. Tatsächlich war dieses Stück jedoch bereits für die Winterphase 2020/21 geplant, merkt Burger an. Nach der Corona-Zwangspause und nachdem man gewissermaßen von der politischen Aktualität überholt worden war, habe sich vielmehr die Frage gestellt, ob man überhaupt noch am Werk festhalten könne.

Burgers zahlreiche, vorrangig mit Ukrainerinnen und Ukrainern sowie Russinnen und Russen geführten Gespräche ergaben allerdings ein glasklares Votum. Ohne überlegen zu müssen, hätten alle geantwortet: Ja! Wenn nicht jetzt, wann dann? Etwaig verbleibender Skepsis nimmt unter anderem der von Rüdiger Schwarz verfasste Programmtext den Wind aus den Segeln. Darin wird an Dmitri Schostakowitschs tragisches Schicksal als Opfer des totalitären Stalin-Regimes ebenso erinnert wie an die erbarmungslose Zensur, mit der das Werk belegt wurde, nachdem den Mächtigen dämmerte, dass hier nicht Kriegsverherrlichung sondern das genaue Gegenteil im Mittelpunkt steht. Nicht ohne Grund firmiert die 8. Sinfonie auch unter „Epos der Qual“.

Dass diese Projekte unglaublich wichtig sind für die jungen Musikerinnen und Musiker, glaubt Sopranistin Lydia Teuscher: „Orchestererfahrung sammeln, innerhalb von kurzer Zeit wirklich anspruchsvolle Werke gemeinsam zu erarbeiten und zu gestalten und dann auch mehrmals aufzuführen, fordert und fördert  die jungen Menschen beruflich und sozial“, schreibt die Gesangssolistin des Abends.

Beim Neujahrskonzert wird sie mit sechs Orchester-Liedern von Richard Strauss zu hören sein. Für diejenigen, die aus heutiger Sicht die Texte in Kombination mit der spätromantischen  Musik womöglich übertrieben oder fast kitschig finden, hält sie ein Zitat bereit: „Kitsch ist, was heimlich gefällt“. Und Gefühle an sich seien ja ohnehin zeitlos.

Wert auf Textverständlichkeit

Eben diese großen und zarten Gefühle gepaart mit Überschwänglichkeit, Humor, großer dynamischer Abwechslung,  schnellen Gemütsänderungen, teilweise viel und schnell erzähltem Text, langen Phrasen und Koloraturen lassen es diesem Programmpart aus ihrer Sicht nicht an vielfältigen Herausforderungen mangeln. Anhand des Inhalts der Lieder und der Art der Orchestrierung bekomme man jedoch schnell eine Vorstellung dafür, wie es klingen sollte.

Darüber hinaus legt Lydia Teuscher größten Wert auf Textverständlichkeit. Gerade bei groß besetzten Liedern gerät auch das zur veritablen Aufgabe. Dessen ungeachtet freut sie sich aber unglaublich auf dieses Projekt und wünscht den vielen jungen Musikerinnen und Musikern auch viele enthusiastische Konzertbesucherinnen und -besucher.

HINTERGRUND:

Zum Konzert

  • *Neujahrskonzert* mit dem Bayerischen Landesjugendorchester am Mittwoch, 4. Januar um 19 Uhr in der Sporthalle der Krötenseeschule, veranstaltet vom Lions Club Sulzbach-Rosenberg, Tickets unter www.nt-ticket.de
  • *Programm*: Richard Strauss "Orchester-Lieder": Das Rosenband op.36/1, Freundliche Vision op. 48/1, Ich wollt´ein Sträußlein binden op. 68/2, Muttertändelei op.43/2, Wiegenlied op. 41/1, Morgen op. 27/4, Solistin Lydia Teuscher,
    Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 8 c-moll op. 65,
    musikalische Leitung Joseph Bastian
  • *Buchtipp*: Julian Barnes "Der Lärm der Zeit", biografischer Roman über Dmitri Schostakowitsch, übersetzt von Getraude Krueger, 256 Seiten, Kiepenheuer&Witsch
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.