Erzählungen nach wollte Konrad Paulus, als er 1945 zur amerikanischen Kommandantur ging, eine Genehmigung beantragen, die Kommunistische Partei in Sulzbach-Rosenberg zu gründen. Da waren ihm aber schon andere zuvorgekommen. Welche Partei es hier noch nicht gebe, wollte Paulus dann wissen und erhielt die Antwort: "Die liberale Partei."
Tatsächlich gründete Konrad Paulus am 25. Oktober 1945 in Sulzbach-Rosenberg die Antifaschistisch-Demokratische Union, und dieser Verband war im Februar 1946 einer der Mitbegründer der bayerischen FDP. Im Dezember 1946 wurde die ADU in FDP umbenannt.
Martin Hagen, der FDP-Fraktionsvorsitzende im Landtag, gratulierte dem Ortsverband mit einer Videobotschaft. Bei der kommenden Wahl wolle die FDP wieder in den Landtag einziehen und sich dort für "eine leistungsfähige Wirtschaft, beste Bildung, gute Zukunftschancen und starke Bürgerrechte" einsetzen.
Viel stärker als auf Bayern-Ebene
Die Festrede hielt Ulrich Lechte, liberaler Bundestagsabgeordneter aus Regensburg, Bezirksvorsitzender und stellvertretender Landesvorsitzender. Er ging auf die besonderen Stärken des Ortsverbandes ein und erinnerte daran, dass zu einer Zeit, als die FDP im Land bei 1,7 Prozent lag, im Stadtrat drei Liberale saßen. Jetzt habe die Partei eine solide Basis und steigende Mitgliedszahlen, und zwar aufgrund von so aktiven Ortsverbänden wie Sulzbach-Rosenberg: "Danke allen, die mithelfen." Schließlich sagte Lechte, dass er stets gern in die Herzogstadt komme: "Ihr wart immer etwas spezieller. Behaltet das für die nächsten 75 Jahre!"
Seit 1995 kandidiert die FDP bei Kommunalwahlen immer zusammen mit der Freien Wählerschaft (FWS). Deren Vorsitzender Martin Pöllath sah den gemeinsamen Wahlvorschlag im Stadtrat und im Kreistag als eine kleine Fraktion, die aber sehr aktiv sei und wichtige Themen bearbeite wie Infrastruktur, Pandemiemanagement und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, außerdem Energieversorgung und Klimawandel. Hierzu hat die Fraktion einen Antrag im Stadtrat gestellt, um die veraltete Gestaltungssatzung der Stadt zu aktualisieren, damit endlich auch in den Stadtkernen Photovoltaikanlagen und Solarthermie auf den Dächern erlaubt werden.
"Volksbürgermeister" von 1948 bis 1963
Was war das für ein Mann, der vor 75 Jahren die FDP gründete? Hans-Jürgen Reitzenstein charakterisierte Konrad Paulus, der als "beliebter Volksbürgermeister" von 1948 bis 1963 im Amt war, mit Anekdoten. Paulus machte nicht viele Worte, aber er sorgte dafür, dass der Laden lief. Im Stadtrat gab er keine eigene Stellungnahme ab, sondern sagte: "Meine Herren, abstimmen und beschließen müssen Sie, die Verwaltung hat nur ihre Beschlüsse auszuführen." Bei einem Jubiläum des TV 1863 Sulzbach überreichte er am Schluss seiner Rede den üblichen Scheck und erklärte: "Sie führen als Wahlspruch die Worte Frisch – Fromm – Fröhlich - Frei. Ich füge diesen vier F ein fünftes hinzu: Vorwärts."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.