„Auch die Aktivitäten des Vereins wurden von Corona überschattet“, erklärte Vorsitzender Hans König bei der Hauptversammlung der Rosenberger Feuerwehr in seinem kurzen Jahresbericht. „Wir sind aber froh, dass wir vielleicht durch unsere Disziplin von schweren Erkrankungen verschont geblieben sind!“ König freute sich über das Interesse von 61 Mitgliedern, Bürgermeister Göth und einigen Stadträten. Eingeschränkte Aktivitäten seien laut König vielleicht auch die Ursache gewesen, dass die Anzahl der Mitglieder im Vereinsjahr von 436 auf 418 schrumpfte.
Auch Kommandant Jürgen Schloß belegte das Kalenderjahr 2020 mit interessanten Zahlen. So hatte die Rosenberger Feuerwehr insgesamt 151 Einsätze, die sich in 101 technische Hilfeleistungen, 31 abwehrenden Brandschutz und 19 Fehlalarme gliederten. Die häufigsten Einsätze waren in den Monaten Februar, gefolgt von April und August zu verzeichnen. Zum 31. Dezember betrug die Mannschaftsstärke 83 Aktive mit einem Durchschnittsalter von 33 Jahren.
Das jugendliche Durchschnittsalter sei auf die unermüdliche Jugendarbeit zurück zu führen. Diese Annahme untermauerte Jugendwart Dominik Raith in seinem Bericht. 18 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren bilden die Jugendgruppe. Zwei Anwärter konnten in die aktive Mannschaft wechseln. Auch wurden an 35 Tagen Ausbildungsabende und Onlineschulungen durchgeführt, so Raith. Die Abnahme des Wissenstests lief ebenfalls online.
Sieben Ehrungen
Für sieben Mitglieder gab es Auszeichnungen für 25-jährige Mitgliedschaft. Über Urkunden und Ehrenzeichen freuten sich Dietmar Lenk, Jürgen Lang, Erwin Heuberger, Christoph Paulus, Christopher Bublitz, Dominik Seidler sowie Franz Weber. Hans König erinnerte in diesem Zusammenhang an das Eintrittsjahr 1995 mit Hochwasser in Rosenberg und die Explosion am Hochofen mit einem Toten und vier Schwerverletzten.
Erinnerungen rief auch Bürgermeister Michael Göth in seinem Grußwort wach. Am Karsamstag 2020 fuhren Feuerwehrautos durch die Wohnsiedlungen und ließen über Lautsprecher das Lied „Und immer wieder geht die Sonne auf“ abspielen. „Diese Aktion hat uns allen in der schweren Zeit des Lockdowns Hoffnung gegeben.“ Weiter bedankte sich das Stadtoberhaupt für die Einsatzbereitschaft, dass die FFW Rosenberg während des Lockdowns kein einziges Mal abgemeldet werden musste. Die anschließenden Neuwahlen brachten keine Überraschung. Bis auf wenige Umbesetzungen blieb das Vorstandsgremium bestehen. Mit Norbert Gräml gibt es einen neuen Zweiten Vorsitzenden; Sven Mörk übernahm die Aufgabe des stellvertretenden Kassiers, und Fabian Schloss wurde zum stellvertretenden Schriftführer gewählt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.