Das Geschehen des Jahres 2022 bei der Feuerwehr Rosenberg wertete Kommandant Jürgen Schloß bei der Jahreshauptversammlung in Zahlen aus. Herausragendes Ereignis war am 6. August der Brand einer Lagerhalle im Gewerbegebiet Kauerhof, bei dem die Rosenberger Feuerwehr 27 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen stellte. In Erinnerung blieben von 2022 auch die häufigen Feldbrände während der sommerlichen Trockenheit.
23 Personen mit mittelschweren bis schweren Verletzungen oder Erkrankungen habe die Feuerwehr erfolgreich retten können. Für drei Menschen kam dagegen jede Hilfe zu spät. Sie konnten nur noch tot geborgen werden.
Freitags die meisten Einsätze
Aufgefallen ist Schloß, dass die meisten Einsätze am Freitag zwischen 8 und 18 Uhr stattfanden. Seine Folgerung: "Diese Kombination aus Wochentag und Uhrzeit ist für uns denkbar ungünstig, da ein Großteil der Dienstleistenden während dieser Zeit ihrem Beruf nachgehen beziehungsweise sich auf dem Arbeitsweg befinden. Dementsprechend kann es sich auf die Tagesalarmsicherheit auswirken."
Ende 2022 gehörten der Feuerwehr Rosenberg 78 Aktive mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren an. In deren Fußstapfen wollen 16 Feuerwehranwärter im Alter zwischen 12 und 18 Jahren und drei weitere zwischen 10 und 12 Jahren treten.
Prüfungen mit Bravour bestanden
Fakten dazu lieferte Jugendwart Dominik Raith. An 40 Ausbildungsabenden investierten die Jugendwarte und ihre Helfer insgesamt 240 Stunden. "Alle Prüfungen wurden mit Bravour bestanden", benannte Raith die Früchte der Arbeit. Bei einem Fahrradbasar mit 700 vermittelten Artikeln und einem Christbaumverkauf auf der Hochofenplaza in der Maxhütte, bei dem 120 Exemplare weggingen, trug der Nachwuchs zu den Kosten seiner eigenen Ausbildung bei.
Nach dem Corona-Stillstand hat das Vereinsleben bei der Feuerwehr Rosenberg 2022 wieder Fahrt aufgenommen. Bei der Jahreshauptversammlung berichtete der Vorsitzende Hans König über zahlreiche Aktivitäten, Besuche und Veranstaltungen. Der Mitgliederstand verringerte sich, mit bedingt durch sieben Sterbefälle, von 405 auf 392. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Hildegard Geismann und Stefan Morgenschweis geehrt. Die Jubilare Hans Deisel, Hans-Peter Wörlen, Magdalena Heider und Christoph Neidel waren an der Teilnahme verhindert.
Vier neue Ehrenmitglieder
Ein Antrag des Vorstands hatte die Ehrenmitgliedschaft für vier ehemalige Aktive zum Inhalt. Einstimmig fiel das Votum aus, Hans Buchner, Hans-Martin Maul, Martin Paulus und Bodo Wolf diese Würde zu verleihen. Die Urkunden bekommen sie einem späteren Zeitpunkt, ließ Vorsitzender Hans König wissen.
In seinem Grußwort sprach Bürgermeister Michael Göth der Jugend seinen Respekt aus, vor allem auch den beiden elfjährigen Mädchen Antonia Hlady und Laura Strobel. Göth zeigte sich beeindruckt über die Jugendarbeit, aber auch über die Fortbildungen und die Einsätze der aktiven Feuerwehr. Auch Kreisbrandinspektor Christof Strobl lobte die Jungfeuerwehrler: "Ich durfte bei den Prüfungen dabei sein. Wir waren schnell fertig. Und das war der hervorragenden Ausbildung zu verdanken!"
Jahresstatistik 2022 der Rosenberger Feuerwehr
- Einsätze: insgesamt 162, davon 103 technische Hilfeleistungen, 43 Brände, 13 Fehlalarme, 3 Feuersicherheitswachen
- Aus- und Weiterbildung: 21 allgemeine Unterrichte und Übungen, 17 Maschinisten-Ausbildungen, 11 Atemschutz- und Chemikalien-Ausbildungen, 4 sonstige Schulungen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.