Sulzbach-Rosenberg
03.04.2023 - 17:42 Uhr

Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg 2022 bei mehr Einsätzen gefordert

Auf mehr als 9000 Stunden summiert sich der zeitliche Aufwand, den die Aktiven der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg im Jahr 2022 im Dienst erbracht haben. Einige Einsätze hat der Kommandant noch in besonderer Erinnerung.

von mfh
Nach den Wahlen: Bürgermeister Michael Göth, die Vertrauensleute Günter Koch und Gerald Ertel, Schriftführer Tobias Herrmann, die beiden Vertrauensleute Thomas Krös und Kevin Minks sowie Kommandant Armin Buchwald. Bild: mfh
Nach den Wahlen: Bürgermeister Michael Göth, die Vertrauensleute Günter Koch und Gerald Ertel, Schriftführer Tobias Herrmann, die beiden Vertrauensleute Thomas Krös und Kevin Minks sowie Kommandant Armin Buchwald.

„Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg insgesamt zu 260 Ereignissen gerufen“: Mit dieser Zahl stieg der Kommandant der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg, Armin Buchwald, in den Jahresbericht 2022 ein. Das bedeutet eine Steigerung um 37 Einsätze im Vergleich zu 2021.

In besonderer Erinnerung geblieben waren ihm der Zimmerbrand in der Neutorgasse, der die Einsatzkräfte in der Enge der Altstadt vor besondere Herausforderungen stellte, und der Brand einer Lagerhalle im Gewerbegebiet Kauerhof. Ungewöhnlich seien die vielen Flächen- und Vegetationsbrände des vergangenen Jahres gewesen.

Über das Einsatzgeschehen hinaus hatte Buchwald noch mehr Zahlen auf Lager, gab es doch nach dem Ende der Corona-Beschränkungen wieder eine Vielzahl von Übungen und Ausbildungen. Vier Unterrichte, 30 Zugübungen sowie Maschinisten-, Atemschutz- und ABC-Übungen summierten sich zu insgesamt 5431 Helferstunden. Wie Buchwald erklärte, sehe er nun mit Spannung dem neuen Feuerwehrbedarfsplan entgegen.

„Zwei fertig ausgebildete Nachwuchskräfte wurden aus den Reihen der Jugendfeuerwehr an die aktive Wehr übergeben“, berichtete Jugendwartin Tamara Urbanski. Zum Ende des Jahres bestand die Jugendfeuerwehr aus 14 Jugendlichen, die sich besonders über die Fertigstellung des neuen Jugendraums freuten.

Im Bereich Atemschutz wurde 2022 die grundlegende Umstellung der Pressluftatmer auf Überdruck abgeschlossen, erklärte der Leiter Atemschutz, Michael Gebhardt. Die Geräteträger seien entsprechend geschult worden.

Vorsitzender Thomas Wiesent ließ die Aktivitäten des Feuerwehrvereins Revue passieren. Die Sulzbach-Rosenberger haben mit einer Abordnung den Partnerverein Wernesgrün an dessen Ehrenabend besucht, bei dem gleichzeitig die 30-jährige Partnerschaft der beiden Wehren gefeiert wurde.

Kassier Mario Meidenbauer wies in der Bilanz einen geringen Verlust aus. Begründet sei er in erste Linie durch die Investitionen für den Jugendraum. Die Feuerwehr-Kirwa und der 2022 zum ersten Mal organisierte Christbaumverkauf waren zwei tragende Säulen auf der Seite der Einnahmen.

Zur Wahl standen ein neuer Schriftführer und vier Vertrauensleute an. In geheimer Abstimmung wurde Tobias Herrmann in das Amt des Schriftführers gewählt. Das Ergebnis für die Vertrauensleute sah nach einer Stichwahl wie folgt aus: Gerald Ertl, Günter Koch, Thomas Krös und Kevin Minks.

Bürgermeister Michael Göth sprach in seinem Grußwort über das gegenseitige Vertrauen. Kreisbrandinspektor Christof Strobl, der ab 1. Juli die Nachfolge von Fredi Weiß als Kreisbrandrat des Landkreises Amberg-Sulzbach antritt, bedankte sich für das Engagement der Feuerwehr Sulzbach, besonders bei zwei Hilfstransporten in die Ukraine.

Hintergrund:

Einsätze 2022 der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg

  • 122 technische Hilfeleistungen
  • 53 Brandeinsätze
  • 85 sonstige Einsätze
  • 3471 Helfereinsatzstunden
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.