In „normalen“ Zeiten vergibt die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg ihren Förderpreis im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Sulzbach-Rosenberg. Am Donnerstagabend bat sie dazu ins Capitol, aber das eröffnende Grußwort blieb Bürgermeister Michael Göth vorbehalten. „Ohne euch als Stifter eines Förderpreises würde unseren Vereinen eine echte Chance fehlen“, dankte er der Raiffeisenbank für diese Aktion.
„Unsere Heimat liegt uns am Herzen, deshalb fördern wir sie, so gut wir können“, antwortete Vorstandsmitglied Erich Übler. „Was in Bayern dreimal abgehalten wird, wird zur Tradition“, ergänzte sein Kollege Martin Sachsenhauser und verwies darauf, dass dies nun bereits die vierte Auflage des Förderpreises sei.
Insgesamt stellte die Genossenschaftsbank 11 111 Euro bereit. Die Teilnehmer der Abstimmung im Internet hatten darüber hinaus die Gelegenheit, dem Projekt ihrer Wahl einen Obolus zukommen zu lassen. Am Ende kamen so 27 903 Euro zusammen. Damit überschritt die seit der Stiftung des Förderpreises generierte Spendensumme die Marke von 100 000 Euro. Gerade in Zeiten von Corona mit fehlenden Veranstaltungen bräuchten Vereine solche Einnahmen, um investieren zu können, betonte Übler.
Die Auswahl der Projekte hatte eine Jury mit der Geschäftsführenden Verlegerin der Oberpfalzmedien, Viola Vogelsang-Reichl, Notarin Dr. Katja Rödiger, dem ehemaligen Vorstand des Kommunalunternehmens Krankenhäuser Amberg-Sulzbach, Klaus Emmerich, und Bürgermeister Michael Göth getroffen. Das Ergebnis des Internet-Votings gab Raiffeisen-Vorstand Martin Sachsenhauser bekannt. Die meisten Stimmen sammelte die Rehkitzrettung Amberg-Sulzbach, gefolgt vom Sozialdienst katholischer Frauen auf dem zweiten Rang sowie der Dorfgemeinschaft Matzenhof-Gronatshof und der Kinderfeuerwehr aus Schlicht als punktgleiche Dritte. Den letzten regulären Preis ergatterte die Feuerwehr Hirschbach.
Erst wenige Stunden vor der Verleihung hatte sich die Jury getroffen, um den Empfänger ihrer 1111 Euro "schweren" Sonderprämie zu küren. Schnell sei sich das Gremium einig gewesen, dieses Geld der Ökumenischen Tagespflege Sulzbach-Rosenberg für ihr Projekt einer Bushaltestelle als Erinnerungspunkt für Menschen mit Demenz zukommen zu lassen.
"Weil alle eingereichten Projekte einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten", wie sich die Raiffeisen-Vorstände Übler und Sachsenhauser einig waren, sollte kein Verein leer ausgehen, der es in die Abstimmungsrunde geschafft hat. Über jeweils 500 Euro freuten sich der SV Loderhof/Sulzbach für den Bau einer Beregnungsanlage, der FC Edelsfeld in Gemeinschaft mit dem örtlichen Kindergarten für Spiel- und Baumodule, der SV Kauerhof für die Spielplatzerweiterung und die evangelische Gemeinde Christuskirche für ihr Projekt „Kuk – Das Familiencafe“.
Die Gewinner des Internet-Votings
Die meisten Stimmen im Rennen um den Förderpreis der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg sammelten:
- Erster Platz, dotiert mit 3 500 Euro: Rehkitzrettung Amberg-Sulzbach für die Anschaffung zweier Drohnen mit Wärmebildkameras
- Zweiter Platz, dotiert mit 2 500 Euro: Sozialdienst katholischer Frauen für sein Projekt eines Frauenhauses im Landkreis Amberg-Sulzbach
- Dritte Plätze, dotiert mit jeweils 1 750 Euro: Dorfgemeinschaft Matzenhof-Gronatshof für die Gestaltung der Außenanlagen am Dorfstodl und Kinderfeuerwehr Schlicht für weitere erforderliche Ausrüstung (diese beiden Bewerber hatten Punktgleichstand erreicht)
- Fünfter Platz, dotiert mit 1 000 Euro: Feuerwehr Hirschbach für Mobiliar und Ausstattung des künftigen Vereins- und Jugendraums im umgebauten Gerätehaus
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.