Sulzbach-Rosenberg
17.07.2023 - 12:48 Uhr

Frauen-Union Sulzbach-Rosenberg feiert ihr 50-jähriges Bestehen und ehrt Mitglieder

Im Zuge des Jubiläums "50 Jahre Frauen-Union Sulzbach-Rosenberg" gab es etliche Mitgliederehrungen. Bild: Marion Walter/exb
Im Zuge des Jubiläums "50 Jahre Frauen-Union Sulzbach-Rosenberg" gab es etliche Mitgliederehrungen.

Die Frauen-Union Sulzbach-Rosenberg feierte ihr 50. Jubiläum. Bei der Feier im Gasthaus Bartl mit vorhergehender Andacht an der Kapelle vor dem Gasthaus ehrten Vorsitzende Nicole Selendt und zahlreiche Ehrengäste die Gründungsmitglieder, die vor 50 Jahren den Mut besessen haben, Politik nicht nur den Männern zu überlassen, sondern sich einzumischen, heißt es in einer Presseinfo. Von den Gründungsmitgliedern anwesend waren Rita Morgenschweis, Christa Dittrich, Sigrid Donhauser, Elisabeth Langauer, Theresia Brandl und Marianne Schober. In Abwesenheit geehrt wurden außerdem Ehrenvorsitzende Anni Köstler, Rosita Fricke, Dorothea Donhauser, Gerlinde Hering, Ingrid Fischer und Maria Ruppert.

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen war es damals gewesen zwischen den Ortsverbänden Rosenberg und Sulzbach: Wer würde zuerst seine Gründungsversammlung abhalten? Am Ende machte Anni Köstler mit ihren Damen in Rosenberg das Rennen und gründete – noch bevor ein Kreisverband existierte – eine Frauen-Union in Rosenberg. Nur wenige Tage später folgte Lydia Prechtl in Sulzbach. Was dann folgte, war Jahrzehnte langes politisches Engagement von CSU-Frauen – innerhalb und außerhalb des Stadtrats. Von Lydia Prechtl, Johanna Vollmuth und Marga Klameth bis hin zu Irmgard Reisima-Renner, Evi Rauch und Maria Boßle redeten zahlreiche Frauen im Stadtrat mit, heißt es.

Selendt betonte in ihrem Rückblick aber auch, dass es nicht nur politisches Engagement gewesen sei, das die FU in Sulzbach-Rosenberg immer ausgezeichnet habe. Die CSU-Frauen hätten sich bei zahlreichen Gelegenheiten sozial und gesellschaftlich hervorgetan. In Einrichtungen für Kinder, Kranke, Behinderte, Flüchtlinge oder alte Menschen: „Überall dort, wo Ehrenamtliche Arbeit übernehmen können, waren und sind Mitglieder der Frauen Union dabei. Und das macht mich und mein ganzes Vorstandsteam stolz“, sagte Selendt. In einer Bildershow ließ sie die vergangenen Jahre Revue passieren.

Eine besondere Ehrung erhielt Ehrenvorsitzende Inge Bauer, die als Älteste im Vorstand bei allen Gelegenheiten noch immer tatkräftig mithilft und sich auch bei der Organisation des Jubiläums hervorgetan hat. „Wäre sie nicht längst Ehrenvorsitzende – spätestens heute würden wir sie dazu machen“, sagte Selendt für den Vorstand.

Festrednerin Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl sprach den Gründungsmitgliedern ein Lob für ihren damaligen Mut aus: „Wenn sie nicht tätig geworden wären, wäre die Frauen-Union in Sulzbach-Rosenberg nicht das, was sie heute ist.“ Sie betonte, dass Frauen und Macht sich nicht gegenseitig ausschließen. Jedoch stünden sich die Frauen gerade in der Politik manchmal noch immer selbst im Weg. Die Politik könne es sich nicht leisten, auf die Frauen zu verzichten. Und dennoch würden Frauen oft an ihren Fähigkeiten zweifeln.

Glückwünsche überbrachten außerdem der Ehrenvorsitzende der örtlichen CSU und Zweiter Bürgermeister Günter Koller, die stellvertretende Landesvorsitzende und FU-Bezirksvorsitzende Barbara Gerl, FU-Kreisvorsitzende Renate Amrhein, die ehemalige Bezirksvorsitzende Ingrid Kurz, die Bezirkstagskandidatin Birgit Barth und MdL Harald Schwartz. Weitere Geehrte: 40 Jahre: Annemarie Doleschal, Gertrud Wendl; 35 Jahre: Marga Klameth; 25 Jahre: Johanna Beer; 15 Jahre: Eva Fröhlich; 10 Jahre: Nicole Selendt, Anna Dürrschmidt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.