Sperrungen und Umfahrungen sorgten in den vergangenen Monaten in der Sulzbacher Altstadt für Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Das hat jetzt vorerst ein Ende, denn seit Mittwoch sind der Hafnersgraben in beide Richtungen und im Bachviertel die Untere Bachgasse sowie die Brauhausgasse wie gewohnt – inklusive Einbahnregelungen – frei befahrbar. Im Hafnersgraben gab es seit 16. September eine Vollsperrung, weil auf etwa 140 Metern Länge eine Wasserleitung erneuert werden musste.
Dieses Projekt, für das die Stadtwerke einen niedrigen sechsstelligen Betrag aufwenden, war nach mehreren Rohrbrüchen im alten Leitungsnetz zwischen dem Geschäft Carl Schmidt und dem Kugelplatz notwendig geworden. „Neben der Hauptleitung haben wir auch gleich die Hausanschlüsse im Hafnersgraben mit erneuert“, so Werksleiter Armin Wolf. Den Rohrleitungsbau übernahmen die Stadtwerke selbst, die Pflaster- und Erdarbeiten führte die Firma Braun aus Ursulapoppenricht aus.
Noch länger dauerten verschiedene Sperrungen im Bachviertel, die im Umfeld der Baustelle für ein neues Regenüberlaufbecken (RÜB) an der Ecke Untere Bachgasse/Brauhausgasse seit 22. April eingerichtet werden mussten. Die Vollsperrung betraf die Untere Bachgasse mit der Abzweigung Brauhausgasse. Dazu wurde auch die Einbahnregelung in der Brauhausgasse umgekehrt. Eine Ausfahrt in Richtung Weiherstraße war für den gesamten Zeitraum nicht möglich.
Zufrieden zeigte sich das Bauamt nach der Fertigstellung des Regenüberlaufbeckens auch damit, dass die eigentlich bis 12. Dezember beantragte Sperrung schon zwei Wochen früher aufgehoben werden konnte. Der Bau des RÜB kostet rund 900 000 Euro. Komplett abgerundet wird die Maßnahme nun von privater Seite mit dem Bau von zehn Garagen, die dort schon früher standen, und einem Technikraum fürs RÜB.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.