Von der "Unsterblichkeit der Sterne" erzählt ein literarisch musikalischer Abend am Donnerstag, 7. November, im Seidel-Saal in Sulzbach-Rosenberg. Der Untertitel "Verb(r)annte Bücher, ‘verfemte' Komponisten, unvergängliche Ideen" verweist auf die deutschlandweiten Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Karten sind zum Preis von 24 Euro im Vorverkauf über www.nt-ticket.de erhältlich.
Mitwirkende sind Julia Boegershausen (Gesang, Text), Benedikt ter Braak (Piano) und Andreas Rüdiger (Politik/Gesellschaft/Hintergründe). Texte und Lieder der „verbrannter Dichter“ Erich Kästner, Irmgard Keun, Stefan Zweig und anderen werden zum Vortrag kommen. Zum etwa zweistündigen Programm (inklusive Pause) wird ein Begleitheft gestellt.
"Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mit der Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei", heißt es im Pressetext zu der Veranstaltung. Erzählt werden soll, "wie eine damalige wissenschaftliche ‘Elite' den deutschen Geist zu verbrennen versuchte und die Sterne unsterblich blieben" und "wie junge Menschen ihre Zukunft verloren, wer ohne blaue Flecke aus rasender Eisenbahn sprang oder warum der Führer schwitzte".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.