Gemeinnütziger Bauverein mit guter Ertragslage

Sulzbach-Rosenberg
23.05.2022 - 15:36 Uhr

Seine Mitgliederversammlung hat der gemeinnützige Bauverein Sulzbach-Rosenberg im Neukirchener Hof abgehalten. Die Ertragslage der eingetragenen Genossenschaft wurde als gut bezeichnet.

Die Mitglieder des Bauvereins setzten bei der Neuwahl auf Kontinuität und bestätigten Vorstandsmitglied Manfred Pickel (Zweiter von rechts) und Aufsichtstrat Harald Rösel (Dritter von rechts). Die weiteren Mitglieder beider Gremien: Manuela Meißner, Jörg Janker, Wolfgang Klier, Lorenz Uschold (von links) und Dagmar Ritt (rechts)

Die Mitglieder des gemeinnützigen Bauvereins e.G. haben bei ihrer Mitgliederversammlung Vorstandsmitglied Manfred Pickel und Aufsichtsrat Harald Rösel in ihren Ämtern bestätigt. Die Genossenschaft habe am 8. Januar 1920 durch die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Amberg Rechtsfähigkeit erlangt, nachdem sie am 27. September 1919 gegründet worden war, blickte Jörg Janker in seinem Vorstands- und Geschäftsbericht auf die Anfänge zurück. Die Anerkennung als gemeinnütziges Wohnungsunternehmens sei am 19. März 1933 erfolgt. Im Laufe der Jahre habe die Anzahl der Wohnungen, die bewirtschaftet werden, immer weiter zugenommen. Zum 31. Dezember 2021 verwaltete der Bauverein 120 Wohnungen, 80 Garagen, acht Stellplätze, 14 Holzlegen, ein Büro, eine Werkstatt, ein Geräteschuppen und eine Lagerhalle. Die vermietete Wohnfläche gab Janker mit rund 7680 Quadratmetern an.

Unter Einbeziehung der Personal- und Sachaufwendungen hätten sich durchschnittliche Verwaltungskosten je Einheit von circa 297 Euro ergeben, wobei dieser Betrag im unteren Bereich der Bandbreite von Genossenschaften vergleichbarer Größe liege. Im Vergleich des Betriebs- zum Finanzergebnis ergibt sich laut Janker für das abgelaufene Geschäftsjahr ein Fehlbetrag von rund 21.000 Euro. Dieser sei auf gestiegene Preise zurückzuführen. Trotzdem bezeichnete Janker die Ertragslage als gut, da der Bauverein jederzeit seinen finanziellen Verpflichtungen nachgekommen sei und nachkommen werde.

2021 erfolgten Renovierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in Höhe von 310.000 Euro. berichtete Vorstandsmitglied Lorenz Uschold. Im einzelnen betrafen das die Häuser in der Bauvereinsstraße in Neukirchen (1, 3, 5, 7), in der Unteren Gartenstraße (4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 19, 21), in der Rosenstraße (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 8a), in der Rosenbergerstraße (41, 43) und in der Königsbergstraße (55, 45, 46, 47, 49). Darunter fielen Elektro- und Sanitärarbeiten, Beseitigung von Sturmschäden, Erneuerungen von Haustüren, Öltankensorgungen und Malerarbeiten). Für Wohnungsrenovierungen, Sanierung von Garagendächern, Park- und Stellplätze sowie Heizungseinbau seien im Wirtschaftsplan 2022 laut Uschold 290.000 Euro vorgesehen.

Der Aufsichtsrat billigte laut Aufsichtsratsvorsitzender Manuela Meißner den Geschäftsbericht 2021 sowie den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021. Die Mitglieder stimmten vor der Neuwahl über Bilanz, Geschäftsbericht, Wirtschaftsplan und Gewinnverwendungsbeschluss ab und entlastete einstimmig Vorstand und Aufsichtsrat.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.