Seit Ende Februar werden im Poppenrichter Ortsteil Traßlberg Glasfaserkabel durch die Firma GVG mit ihrer Marke Teranet verlegt. Den direkten eigenwirtschaftlichen Ausbau hat in Kooperation für die am Ende 11 000 versorgten Haushalte und Gewerbebetrieb in Sulzbach-Rosenberg und Poppenricht das Unternehmen Deutsche Giga Access (DGA) übernommen. Wie deren Geschäftsführer Rainer Piroth beim offiziellen Spatenstich zum Ausbaustart am Dienstag, 30. Mai, in der Hans-Göth-Straße versicherte, wolle sein Unternehmen gemeinsam mit Teranet über viele Jahre hier in der Region zur Versorgung und zum Unterhalt des Glasfasernetzes präsent sein. Naturgemäß vertraten alle Versammelten beim Ortstermin – die Erdarbeiten am Feuerhof und in Gallmünz laufen bereits seit 15. Mai – die Auffassung von steigender Bedeutung der Glasfasertechnik im digitalen Zeitalter. Sollten die Arbeiten planmäßig weiterlaufen, könnten die ersten Haushalte noch heuer von höheren Up- und Download-Raten profitieren.
Wie der örtliche DGA-Projekt- und Bauleiter Stephan Bohne auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erläuterte, laufe der Ausbau mit der schnellen Technik für die Stadt Sulzbach-Rosenberg in sogenannten Clustern – einer davon ist Feuerhof/Gallmünz. Dort werde nach Angaben des Fachmannes die vorhandene Gasleitungs-Infrastruktur für die Trassenführung mitgenutzt, was den Startpunkt im Stadtnorden erkläre. Die Weiterführung des Ausbaunetzes erfolge dann ins übrige Stadtgebiet kontinuierlich in südlicher Richtung zum Feuerwehrhaus und in die jeweiligen Straßenzüge links und rechts. Das gesamte Investitionsvolumen belaufe sich nach Piroths Angaben auf etwa 18 Millionen Euro.
Viertes Quartal
„Die ersten Bürger können bereits im vierten Quartal 2023 mit ihren Glasfaseranschlüssen surfen. Ich freue mich, dass mit dem heutigen Spatenstich in Sulzbach-Rosenberg eine weitere Kommune an das Glasfasernetz angeschlossen wird“, so DGA-Geschäftsführer Rainer Piroth. Der Ausbau sei ein wesentlicher Faktor Richtung Digitalisierung im privaten sowie geschäftlichen Umfeld. Martin Schwenke, GVG-Gebietsleiter für Bayern, ergänzt: „Mich als gebürtigen Sulzbach-Rosenberger macht es ganz besonders stolz, die Stadt auf den Weg in die digitale Zukunft begleiten zu dürfen.“ Während die DGA-Gruppe die FTTH-Glasfasernetze plant, baut und als Eigentümerin betreibt, übernimmt die GVG Glasfaser mit ihrer Marke Teranet die Vermarktung sowie das Endkundengeschäft.
„Eine hochleistungsfähige Glasfaserinfrastruktur ist heute alternativlos – das haben uns die vergangenen Jahre noch einmal deutlich gemacht. Flächendeckend verfügbare, reine Glasfaseranschlüsse steigern zudem die Attraktivität der Region als zukunftsweisender Wirtschafts- und Wohnstandort“, betonte Sulzbach-Rosenbergs Erster Bürgermeister Michael Göth.
131 Kilometer Trasse
„Wir werden mit einer Trassenlänge von insgesamt rund 131 Kilometern über 9200 Wohneinheiten anschließen“, erklärte Piroth. Der PoP (Point of Presence) für Sulzbach-Rosenberg stehe ebenfalls in der Hans-Göth-Straße 2. Von dieser Technikzentrale ausgehend würden die einzelnen Glasfaserstränge gebündelt bis in die Straßen und schließlich in die Haushalte gebracht. Im Sommer 2024 solle das Teranet-Glasfasernetz flächendeckend in Sulzbach-Rosenberg vorhanden sein, ist die Vorstellung des Verantwortlichen. Neben der Firma GVG/Teranet hat auch die Telekom ab 2023 einen großflächigen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau für das Kern-Stadtgebiet angekündigt. In den Außenbereichen läuft ein geförderter Ausbau durch die Telekom.
Teranet-Glasfaser für Sulzbach-Rosenberg
- Betreiber des Netzes: Deutsche Giga Access GmbH Essen
- Offizieller Start: 30. Mai 2023
- Trassenlänge: 331 Kilometer
- Geplante Anschlüsse: 9200 Wohneinheiten
- Privater Nutzungsbeginn: IV. Quartal 2023
- Abschluss der Ausbau-Arbeiten: Sommer 2024
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.