Nach der Party ist vor der Party. Nachdem die Amberger am vergangenen Wochenende gezeigt haben, dass unsere liebgewordenen Veranstaltungen im Jahreskalender trotz der Coronapandemie nichts an ihrer Bedeutung verloren haben, steht nun das eigentliche Altstadtfest der Herzen an. Urig, gemütlich, aufregend und bewegt, punkig und popig, fleischlastig und vegan, ein Fest, das dem Bierdimpfel im mehrfachen Hochschulabsolventen ebenso Raum zum Ausleben gibt wie dem Fan der gepflegten bayerischen Wirtshauskultur, der weiß, wann es angebracht ist, genauer hinzuschauen und hinzuhören. Wenn es eine Veranstaltung gibt, die diese beiden, wenn auch extrem überspitzen Pole, zusammenbringt, dann ist das das Sulzbach-Rosenberger Altstadtfest. Ansteht genau dieses Fest vom kommenden Freitag an bis zum Sonntag um 22 Uhr. Wir haben einen groben Überblick über das, was am Sulzbach-Rosenberger Altstadtfest geboten sein wird.
Bands am Altstadtfest
Zu jedem guten Fest gehört die passende Musik. In Sulzbach spielen DJs, Punkbands und Oldie-Interpreten zu folgenden Zeiten an diesen Tagen:
Freitag
- Marienkirche, 17.15 Uhr: Bergknappkapelle
- Schloss, 18.30 Uhr: DJ Doktor Love (Winni Rudrof) mit „Alternative-Rock, Indie, Punk, Hardcore, Nu-Metal, schrägem Pop und edgy Hip Hop“
- 20 Uhr: Irgendsone Punk-Bänd
- 21.30 Uhr: Cold Fury
- 22.30 Uhr: Special Guest
- Buchhandlung Volkert, 19 Uhr: Tri Hudebnici
- 21 Uhr: St. Johnny
- Sperber, 19 Uhr: Seasons
- Genusswelt Ottmann, 19.30 Uhr: Phil Seccer Band
- Rathaus, 19.30 Uhr: Loco Motion
- Luitpoldplatz, 19.30 Uhr: Intermezzo
- Fuchsbeck, 20 Uhr: The Funky Blues Rabbits
Samstag
- Rathaus, 15.30 Uhr: Duo Cocktail
- 19.30 Uhr: Compeers
- Café Minerva, 18 Uhr: Spaßchor
- Sperber, 19.30 Uhr: Blend of Ages
- Genusswelt Ottmann, 20 Uhr: David & Sean McMahon & Ted O’Reilly
- Luitpoldplatz, 15 Uhr: In Oiner Dur
- 19.30 Uhr: The Fishing Souls
- 21.30 Uhr: Lidschi & The Melodymakers
- Schloss, 18 Uhr: DJ Andisocial
- 19.30 Uhr: Lucas Hegner
- 20.45 Uhr: Delicious
- 22.30 Uhr: Motörblöck
- Fuchsbeck, 20 Uhr: Bourbon
Sonntag
- Rathaus 17 Uhr: Birgländer Musikanten
- Sperber 17.30 Uhr: Tanquoray
- Genusswelt Ottmann, 18 Uhr: Harry Zawrel & Max Braun
- Luitpoldplatz, 18 Uhr: Austria 7
- Fuchsbeck, 10.30 Uhr: In Oiner Dur
Angebot für Kinder
Auch die Kinder sollen am Altstadtfest auf ihre Kosten kommen. Das ist im Angebot:
- Sonntag, 14 bis 18 Uhr im Stadtgraben beim Stadtturm: Der CVJM bietet Armbrustschießen, Dosenwerfen und Cornhole an
- Der Evangelische Kindergarten An der Allee Kunterbunte macht eine Bastelwerkstatt
- Die Basketballgemeinschaft Sulzbach-Rosenberg Basketball ist mit „Zielwurf“ vertreten
- Der Deutsche Alpenverein Sulzbach-Rosenberg baut laut Veranstaltern voraussichtlich einen Kletterturm auf
- Der Bienenzuchtverein stellt Bienenschaukästen aus und vermittelt Wissenswertes zur Imkerei.
- Vor der St.Marien-Kirche gibt es ein Kinderkarussell
Blick in die Geschichte
Die historische Gruppe Stiber Fähnlein kümmert sich um den Stadtgraben. Dort ist Folgendes geboten:
- Es gibt verschiedene Aktionen rund um den Pfad des Drachen Ystorion
- Mehrere kleine Feuerspektakel über die Festtage anstelle einer großen Feuershow
- Feuermärchen für Kinder am Freitag um 20 Uhr
- Taverne mit Wein- und Metausschank sowie einen mittelalterlichen Markt mit Musik (Spielleut Eichelheer am Samstag und Sonntag)
- Händler und Handwerk
- Historische Spiele mit Keltenallerei, Brauvaricum Rosenberg, Schmiede Keltensonne, Korbscheune und der Kinderrüstkammer von
Cheetah-Toys
Toiletten
- In der Nähe des Gasthofs Sperber
- Beim Rathaus
- In der Frühlingstraße
- Bei der Tiefgarageneinfahrt
- Neben dem Drogeriemarkt Müller
- Am Parkplatz hinter der Pfarrkirche St. Marien
Parkmöglichkeiten
Wer feiern und danach auf den Pott kommen will, der muss auch erst mal ankommen. Folgende Parkmöglichkeiten schlägt die Stadt Sulzbach-Rosenberg vor:
- Großparkplatz Bayreuther Straße
- Schlossgarage (Tiefgarage) mit der Zufahrt über den Kugelplatz und die Klostergasse
Kulinarisches Angebot
Weil auch niemand verhungern soll, während er auf dem Sulzbach-Rosenberger Altstadtfest ist, gibt es ebenfalls ein breites Angebot an Essen auf der Veranstaltung. Kerstin König vom Kulturamt der Stadt sagt: „Die örtliche Gastronomie bietet größtenteils Samstag und Sonntag auch Mittagstisch an.“ Neben dem herkömmlichen Angebot auf Festen hebt sie hervor, dass es Ochs am Spieß im Mittelalterlager Auf der Schanze geben wird. König: „Hier gibt es allerlei Mittelalter-Leckereien, spezielle Liköre, besondere Süßigkeiten und so weiter.“
Nichtsdestoweniger betont König, dass die Sulzbach-Rosenberger Gastronomie „ihre ganze Bandbreite“ zeigen wird. „Beliebt sind auch immer die Schmankerlteller mit Oberpfälzer Spezialitäten und Steckerlfisch“, erklärt sie. Aber natürlich wird es ebenfalls unter anderem Griechisch und Italienisch sowie „die selbstgebrauten Biere der örtlichen Brauereien“ geben.
Tipps aus dem Rathaus
Von Leuchttürmen, die alle anderen überstrahlen, will König nicht sprechen. Alle Angebote haben ihren Reiz. König weist aber noch darauf hin, dass der Stadtlauf am Samstag von 9 bis 11 Uhr stattfinden wird. „Er kehrt wieder zu seinen Ursprüngen als Bürgerlauf zurück.“ Dabei geht es nicht um die gelaufene Zeit, sondern um die Anzahl der Runden. „Pro Runde gibt es einen Euro für die Flüchtlingshilfe“, erklärt König.
Ebenfalls empfiehlt sie das traditionelle Saustechen, die Kindermeile am Sonntag und das gesamte Musikprogramm.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.