Sulzbach-Rosenberg
03.05.2024 - 16:54 Uhr

Heimatverein Birgland treibt in Aichazandt den Winter aus

Das Spiel ist dasselbe, der Aufführungsort wechselt: Für sein Winteraustreiben wählte der Heimatverein Birgland aus Sulzbach-Rosenberg dieses Mal den Hof des Landgasthauses Schmidt in Aichazandt als Freilichtbühne.

Mächtig Unterstützung durch die kräftig strahlende Frühjahrssonne erhielt der Heimatverein Birgland bei seinem Winteraustreiben im Hof des Gasthauses Schmidt in Aichazandt. Seit 1958 pflegt der Verein diese Tradition; anfangs nur in Sulzbach-Rosenberg und Fromberg, später dann in wechselnden Orten im westlichen Teil des Landkreises Amberg-Sulzbach. Das Spiel hat der frühere Volkstumspfleger Hanns Binder in die Oberpfälzer Mundart gesetzt. Er griff dabei auf die von Volkstumsforscher Eduard Fentsch in der Landeskunde aufgezeichnete Grundlage zurück.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Franz Niebler führte Mundartsprecher Hans Pirner durch das Spiel. "In Winta well ma heint astreim, dass nimmer länga er kaa bleim", kündigte er an. An bestimmten Textstellen seines Gedichts verliehen die "Goißslschnalzer" den Reimen mit Peitschenknallen Nachdruck. Auch die Birgländer Sängerinnen um Lisa Brzoza steuerten Lieder bei.

Den Höhepunkt bildete der Auftritt des in einen Pelzmantel gehüllten Winters, dargestellt von Florian Schenkl, und des Sommers, den Zoe Thompson im Frühlingskleid und mit einem Blumenkranz im Haar verkörperte. Nach einem Zwiegespräch und einer kleinen Rangelei verkündete der Winter: "Oh du mein Sommer, ich geb‘ dir recht. Du bist der Herr und ich der Knecht." Danach wurde eine Strohpuppe, die den Winter symbolisierte, angezündet und unter Peitschenknallen der Goißlschnalzer und den Klängen der Birgländer Musikanten abgebrannt. Zum Zeichen des Einzugs der warmen Jahreszeit wurde dann die "Maie", eine mit bunten Bändern geschmückte Birke, aufgestellt. Die Birgländer Volkstanzgruppe unter Leitung von Hans-Gerd und Sonja Königer zeigte rund um das Bäumchen drei Figurentänze; den Kikeriki, die Hobelpolka und das Illschwanger Bauernmoidl. Die Birgländer Musikanten, geleitet von Andreas Baumer, spielte zwischendurch und auch am Schluss zünftig auf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.