Für Landrat Richard Reisinger war die Rede zur Einweihungsfeier des neuen Jobcenters in den Räumen der Sparkasse in Sulzbach-Rosenberg gleich in zweifacher Hinsicht ein Heimspiel. "Als sogenannter Gewährträger für die Sparkasse sowie als Trägervorsitzender des Jobcenters wusste ich von deren Raumproblematik. Und so habe ich gebeten, zu prüfen, ob die Sparkasse nicht ein geeignetes neues Zuhause für unser Jobcenter wäre", erzählte er die Vorgeschichte des Umzugs in Kurzform.
Das Landkreis-Geschäftsstelle des Jobcenters für Amberg und Amberg-Sulzbach – kurz AM-AS – bildete bisher eine räumliche Einheit mit der Agentur für Arbeit. Das Gebäude in der Bayreuther Straße war jedoch im Laufe der Jahre angesichts der vielfältigen Aufgaben beider Einrichtungen zu klein und mit seinen verschachtelten Wegen auch zu unübersichtlich geworden. Zudem sind Teile des Hauses sanierungsreif. Die Suche nach geeigneten Räumen für beide Einrichtungen war lange Zeit ergebnislos. Der jetzige Umzug war nur möglich, weil sich Arbeitsagentur und Jobcenter räumlich trennten. Die Arbeitsagentur bleibt in der Bayreuther Straße, wo die Räume, die sie braucht, nun sukzessive renoviert werden sollen.
"Was lange währt, wird endlich gut": Mit der Redewendung des römischen Dichters Ovid drückte Manfred Tröppl, der Geschäftsführer des Jobcenters AM-AS, seine Freude aus, dass 18 Mitarbeiter hier nun in hellen und großzügigen Räumen ihren festen Arbeitsplatz haben. Auch die sechs Spezialisten aus Amberg, die zeitweise unterstützend mitwirken, fänden hier zeitgemäße Arbeitsbedingungen.
Thomas Pickel, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Amberg-Sulzbach, die Vermieter der Räume ist, begrüßte seine neuen "Mitbewohner" herzlich. Landrat Reisinger nannte diese Zusammenarbeit durch die Verknüpfung der Trägerschaften ein "wahrhaft ökumenisches Projekt" und fasste zusammen: "Das ist eine spannende WG. Aus Sicht des Jobcenters haben wir einen verlässlichen, honorigen und hoffentlich bescheidenen Vermieter, aus der Sicht der Sparkasse einen verlässlichen Mietzahler."
Dem ökumenischen Gedanken widmeten sich auch Diakonin Irene Elsner und Pfarrer Herbert Mader in kurzen Gebeten und dem Segen für das neue Jobcenter. Sein Eingang befindet sich an der Rückseite des Gebäudes. Eine Glaswand wird die derzeit baulich bedingte Sperrholzabtrennung zwischen Eingangsfoyer und Schalterraum in Kürze ersetzen.
"In den neuen Räumen des Jobcenters sind jetzt die nötigen Arbeitsprozesse bei der Kundenbetreuung zielorientierter durchführbar", erklärte Geschäftsführer Tröppl bei einem Rundgang.
Jobcenter AM-AS
- Anschrift: Jobcenter AM-AS, Sparkassenplatz 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils 8 bis 11 Uhr
- Kontakt: Telefon 09661/872047, E-Mail jobcenter-amberg.sulzbach-rosenberg[at]jobcenter-ge[dot]de
- Aufgaben: unter anderem die Betreuung von Bürgergeld-Berechtigten und Vermittlung erwerbsfähiger Leistungsbeziehender an potenzielle Arbeitgeber
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.