Sulzbach-Rosenberg
15.04.2021 - 14:41 Uhr

Jugend-forscht-Sonderpreis für selbstgebautes Kettenfahrzeug

Nico Herbst begeistert sich für die Feuerwehr und ist ein geschickter Tüftler. Diese beiden Eigenschaften führten ihn zum Thema seiner Seminararbeit, die er zu einem Beitrag für "Jugend forscht" ausgebaut hat.

Nico Herbst, Schüler des HCA-Gymnasiums, freut sich über seinen Sonderpreis bei "Jugend forscht". Bild: J. Schienle/exb
Nico Herbst, Schüler des HCA-Gymnasiums, freut sich über seinen Sonderpreis bei "Jugend forscht".

Die Fertigung eines teilautonomen Kettenfahrzeugs für den Feuerwehreinsatz hat sich der Sulzbach-Rosenberger Q12-Schüler Nico Herbst als Aufgabe gestellt, berichtet das Herzog-Christian-August-Gymnasium in einer Pressemitteilung. Er entwarf dafür eine Schaltung mit zahlreichen LEDs, Antriebsmotoren, verschiedene Sensoren und Microcontrollerboards sowie ein LCD-Display. Dann folgten die mechanischen Arbeiten, all diese Teile stabil, aber auch wieder demontierbar im Gehäuse des etwa 40 Zentimeter langen Gefährts verbaut werden. Die dritte große Herausforderung war anschließend die Software, denn ohne Programmierung tut so ein Projekt von selbst keinen Mucks.

Nico überwand diese Hürden und präsentierte der Jury des Wettbewerbs "Jugend forscht" in einem aufwändig selbst gedrehten Video ein funktionstüchtiges Fahrzeug, das selbstständig Hindernissen ausweicht, aber auch ferngesteuert werden kann. Während der Fahrt übermittelt es über W-Lan die Daten eines Gas-Sensors auf ein mobiles Endgerät. Die Idee dahinter: Bevor sich Feuerwehrleute in ein möglicherweise mit schädlichen Gasen gefülltes Gebäude begeben, könnte das Fahrzeug Informationen aus den Innenräumen liefern. Die Jugend-forscht-Jury vergab für dieses Projekt den Sonderpreis "Think Safety".

Den letzten feierlichen Momenten der Siegerehrung, die dieses Jahr natürlich in Form einer Videokonferenz stattfand, konnte Nico leider nicht mehr beiwohnen. Just an diesem Abend begann nämlich seine Ausbildung bei der Feuerwehr - vorerst ebenfalls digital und auf Distanz. Was er nach dem Abitur am Herzog-Christian-August-Gymnasium machen wird, ist noch nicht in Stein gehauen. Seine Möglichkeiten und Interessen sind eben vielfältig.

Sulzbach-Rosenberg04.12.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.