Zur Navigation springen ↓
Zum Inhalt springen ↓
E-Paper
Newsletter
Anzeigen
Trauer
Abo & Service
OnetzPlus abonnieren
onetz
Ort / Thema:
Suchen
Login
Menü
Wissenschaft und Forschung
Hightech-Agenda: Technologie-Transferzentrum kommt nach Schwandorf
München
26.04.2023
Für ihre Hightech-Agenda will die Staatsregierung weitere zwei Milliarden Euro ausgeben. Ein Teil davon soll in ein neues Technologie-Transferzentrum in Schwandorf fließen. Die Opposition kritisiert die einseitige Ausrichtung des Programms.
OnetzPlus
Wissenschaftlerinnen von Bio-Variance dem Rätsel Depression auf der Spur
Tirschenreuth
19.04.2023
Mit der Studie "P4D" wollen Wissenschaftler deutschlandweit Depressionen erforschen und die Behandlung erleichtern. Wie das gelingen soll, berichten eine Biologin und eine Mathematikerin von der Firma Bio-Variance in Tirschenreuth.
OnetzPlus
Forschung zu Kristallen: Ehemaliger Sulzbach-Rosenberger Abiturient gewinnt Chemie-Preis
Sulzbach-Rosenberg
19.04.2023
Florian Meurer, ehemaliger Schüler des HCA-Gymnasiums in Sulzbach-Rosenberg, wurde für seine Masterarbeit mit dem Lieselotte-Templeton-Preis ausgezeichnet. Diese ist gerade vor dem Hintergrund des vollzogenen Atomausstiegs interessant.
OnetzPlus
Gebürtiger Amberg-Sulzbacher erhält als erster Deutscher US-Forschungspreis
Hirschau
06.04.2023
Professor Franz X. Bogner, der aus Rödlas bei Hirschau stammt, erhält Mitte April einen wichtigen Forschungspreis in den USA. Die Grundlage dafür wurde in gewisser Weise in seiner Oberpfälzer Heimat gelegt.
Studenten der Uni Kiel arbeiten an der Transkription eines Sulzbacher Gilt-Buches
Sulzbach-Rosenberg
03.04.2023
Mit einem kurzen Überblick über die Geschichte Sulzbach-Rosenbergs begrüßte Bürgermeister Michael Göth vier Studenten und den wissenschaftlichen Mitarbeiter der Uni Kiel, Max Grund, im Großen Rathaussaal. Mit Stadtarchivar Johannes Hartmann hatte die Gruppe schon …
OnetzPlus
Uni Kassel besichtigt Barackendenkmal in Amberg: Gebäude als Teil der Architekturgeschichte erhaltenswert
Amberg
09.03.2023
Die Fakultät für Architekturtheorie und Entwerfen der Uni Kassel interessiert sich für das Barackendenkmal in Amberg, das laut Mehrheit im Stadtrat weg soll. Dozent Dr. Andreas Buss gibt seine Einschätzung zum Gebäude ab.
OnetzPlus
Vorerst keine vierte Runde in Coronastudie mit Kohorte aus Landkreis Tirschenreuth
Tirschenreuth
22.02.2023
Es war eine riesige Aktion im Dienst der Wissenschaft: Tausende Einwohner des Landkreises Tirschenreuth spendeten etwas von ihrem Blut, um mehr über die Verbreitung von Corona herauszufinden. Was ist eigentlich aus der Studie geworden?
Absolvent des Max-Reger-Gymnasiums sitzt jetzt im Wissenschaftsrat
Amberg
13.02.2023
32 Mitglieder hat der sogenannte Wissenschaftsrat, der Bund und Länder berät. 24 davon sind tatsächlich Wissenschaftler. Einer dieser 24 ist in Amberg zur Schule gegangen und zum 1. Februar in das Gremium berufen worden: Wolfgang Lehner.
OnetzPlus
ChatGPT im Weiden-Check: Was weiß die Künstliche Intelligenz über uns?
Weiden in der Oberpfalz
10.02.2023
Der Online-Chatroboter "ChatGPT" arbeitet mit riesigen Datenmengen und Künstlicher Intelligenz. Schenkt man ihm Glauben, müsste Weiden stinkreich sein, Kurt Seggewiß hätte eine versteckte Gabe. Und sprechen Sie eigentlich Sächsisch?
Neues Technologie-Transferzentrum für die Nordoberpfalz
München
07.02.2023
Damit Unternehmen in der nördlichen Oberpfalz technologisch am Ball bleiben, sollen künftig Forschungsaufträge an die regionalen Hochschulen vergeben werden können. Die Staatsregierung gab dafür nun grünes Licht.
OnetzPlus
300.000 Euro für künstliche Intelligenz in Speinshart
Speinshart
19.01.2023
Ins Kloster Speinshart soll ein Wissenschafts- und Begegnungszentrum für Künstliche Intelligenz einziehen. Der Bau soll im Frühjahr 2024 beginnen. Vom Bayerischen Wissenschaftsministerium gab es jetzt eine sechsstellige Finanzspritze.
OnetzPlus
Meinung: Das weibliche Innovationspotenzial wird nicht genutzt
Deutschland und die Welt
22.12.2022
Innovationen treiben die Gesellschaft voran. In der Medizin, den Naturwissenschaften, der Technik und der immer wichtigeren Informatik sind neue Erfindungen essenziell. Maren Schönhofen kommentiert das weibliche Innovationspotential.
Weitere Meldungen
OnetzPlus
Blaulicht
Oberpfalz
Amberg
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
Landkreis Amberg-Sulzbach
Landkreis Neustadt/WN
Landkreis Schwandorf
Landkreis Tirschenreuth
Bayern | Deutschland | Welt
Bayern
Politik
Kultur
Wirtschaft
Börse
Sport
Lokalsport
Sport überregional
Blue Devils Weiden
SpVgg SV Weiden
DJK Gebenbach
DJK Ammerthal
SV Mitterteich
Panorama
Wetter
BesserWissen
Bildergalerien und Videos
Damals - Geschichte der Oberpfalz
Essen und Genießen
Hochzeit
Mein Verein
Abo
OnetzPlus-Abo
Abo & Service
ePaper-Abo
Kinderzeitung
Vorteilscard
Podcasts
Podcast Übersicht
Tödliche Oberpfalz
Wie ist es?
Fehlpass
Kulturkiosk
Es war einmal
Powerplay
Weiter, immer weiter
Matt oder glänzend
Überholspur
Portale | Magazine
Golf Faszination & Lifestyle
LEO
Kursangebote
Leserreisen
Lesershop
Magazine
NT-Ticket
OWZ
Anzeigen
Anzeigen Übersicht
Anzeige aufgeben
Ausbildung-Oberpfalz.de
Experten der Region
Immo
Mediadaten
Prospekte
Stellen
Trauer
Zweisam - die Partnersuche
Mein Onetz
Mein E-Paper
Mein OnetzPlus
Leseranwalt
Newsletter
Onetz App
Netiquette
Push-Meldungen
RSS-Feeds
TV-Programm
Nach oben