Rund 60 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung der Sektion Sulzbach-Rosenberg des Deutschen Alpenvereins (DAV) ins Capitol gekommen. Der Vorsitzende Bernhard Eisenreich zeigte sich in seinem Bericht vor allem beeindruckt von der Entwicklung der Familiengruppe "Kraxelbande" und der Jugendgruppe "Climbing Teens". Nach dem Stillstand in Pandemie-Zeiten sei dank des Einsatzes der Jugendleiterinnen heute die Nachfrage so groß, dass Wartelisten geführt werden müssten.
"Überhaupt finden unsere Veranstaltungen großen Zuspruch", sagte Eisenreich und verwies auf die Hüttenkirwa 2023, die das beste Ergebnis in der Geschichte der Sektion erzielt habe. Sie sei mit aktuell 1781 Mitgliedern der größte Verein in Sulzbach-Rosenberg. Getrübt werde die positive Entwicklung nur durch eine nötige, aber geringe Anpassung der Mitgliedsbeiträge.
Einstimmige Entscheidungen
Schatzmeister Andreas Eckl bilanzierte für 2023 ein Plus von 7686 Euro. Für 2024 legte er einen Haushaltsplan mit einem kalkulierten Gesamtvolumen von 109.700 Euro vor, den die Versammlung einstimmig absegnete. Der Hauptverband hatte im November 2023 beschlossen, die Mitgliedsgebühren ab dem 1. Januar 2025 zu erhöhen. Die Sektion Sulzbach-Rosenberg setzt das mit jährlichen Anstiegen von 3,50 Euro beziehungsweise 2,50 Euro um. Auch diesen Vorschlag nahmen alle Anwesenden an.
Landrat Richard Reisinger outete sich in seinem Grußwort zwar als "Nordsee-Urlauber", war aber begeistert von der naturnahen und nachhaltigen Ausrichtung des Alpenvereins.
Bis zu 70 Jahre im DAV
Die Ehrung für langjährige Mitgliedschaft unterstrich das Zugehörigkeitsgefühl zum DAV. 40 Personen hatten bereits im Vorfeld Urkunden für 25-jährige Mitgliedschaft erhalten. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden 28 Personen aufgerufen. Auf 50 Jahre blicken 7 Mitglieder zurück, auf 60 Jahre 3 Mitglieder. Eberhard Obal und Karl Winter waren vor 70 Jahren in den Verein eingetreten. Nicht alle Jubilare nahmen an diesem Abend die Auszeichnungen persönlich entgegen.
Weitere Berichte gaben die Aktivitäten der einzelnen Sparten wieder. Marion Leitgeb erinnerte an die ausgebuchte Schneeschuhwanderung auf mehr als 2700 Meter Höhe. Wandergruppe und Seniorengruppe waren viel im heimischen Umland unterwegs. Die Veranstaltungen der Seniorengruppe seien mit rund 25 Teilnehmern immer sehr gut besucht, ließ Helmut Fackler wissen. Der Höhepunkt 2023 sei die Sektionsfahrt ins Paznauntal gewesen. Die Leiterin der Frauengruppe, Elke Geck-Neidl, wies auf den monatlichen Stammtisch im Gasthof Bartl hin und empfahl, sich für den digitalen Newsletter anzumelden.
Wie am Abenteuerspielplatz
Die Aktionshinweise der Familien- und Jugendgruppe unter der Federführung von Kathrin Weiß hörten sich wie ein aufregender Erlebnisbericht auf einem Abenteuerspielplatz an. Für sechs Jugendliche, die bei den Climbing Teens auf der Warteliste stehen, gibt es aber einen Hoffnungsschimmer: "Noch dieses Jahr ist die Ausbildung von zwei Jugendleiterinnen vorgesehen, so dass dann eine weitere Gruppe zusammengestellt werden kann", kündigte Weiß an.
Als Zeichen des Dankes für ihre unermüdliche Arbeit mit den Jugendlichen überreichten der Vorsitzende Bernhard Eisenreich und seiner Stellvertreterin Elke Geck-Neidl Blumen an Sylvia Wainio, Kathrin Weiß und Emma Sollner.
Neue Jahresbeiträge bei der DAV-Sektion
- A-Mitglieder (ab 25 Jahre): von 59 auf 62,50 Euro
- B-Mitglieder (Ehepartner): von 31 auf 33,50 Euro
- Junioren (18 bis 25 Jahre): von 31 auf 33,50 Euro
- Kinder und Jugendliche: 15 € gleichbleibend
- Familienbeitrag: von 90 auf 96 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.