"Klezmer Connection", ein renommiertes Trio aus Salzburg, hat bisher in 24 Ländern auf drei Kontinenten musiziert. Von der Sulzbach-Rosenberger Synagoge waren die drei beeindruckt: "Schön, hier zu spielen!“ Eigentlich wollten sie das schon vor zwei Jahren tun, doch damals kam die Pandemie dazwischen. Dass diesmal das Konzert - trotz Maskenzwang und Abstandsregeln - innerhalb von zwei Tagen ausverkauft war, bezeichnet der Gastgeber der Stadt, Johannes Hartmann, als Indiz dafür, wie groß die Sehnsucht nach Kultur und insbesondere Musik ist.
Die "Klezmer Connection", das sind Georg Winkler (Klarinette), Hubert Kellerer (Akkordeon) und Peter Arade (Kontrabass). In der Synagoge präsentierten sie ihr neues Programm "Klezmer Pur", zeigten die ganz Bandbreite ihres Könnens und ihrer Musik und erhielten dafür begeisterten Applaus. Das Trio gilt als eines der wohl innovativsten Klezmer-Ensembles, kann traditionelles jiddisches Liedgut in die Jetztzeit übersetzen.
Den Zuhörern in der Synagoge bereitete diese Klezmer-Musik ein Wechselbad der Gefühle. Trauer, Freude, Lebenslust und Sinnlichkeit kamen in virtuosen Klanggemälden zum Ausdruck. Tonangebend immer die Klarinetten Georg Winklers, im innigen Dialog mit dem Akkordeon Hubert Kellerers und dem Kontrabass von Peter Arade. Bei ihm kamen nicht nur die Saiten, sondern auch streichende und klopfende Hände zum Einsatz. Alle Interpretationen der "Klezmer Connection" zeigten hohes spieltechnisches Können der studierten Musiker. Insbesondere Georg Winkler gelangen auf seiner Klarinette mit wechselnden Tempi, Tonlagen und Rhythmen großartige Interpretationen voller Emotionen, lyrischer Eleganz und feuriger Virtuosität.
Es waren innige Instrumental-Balladen dabei, fröhliche Tänze wie Bulgar, Sher und Freylekh, Hochzeitsmusik, und immer wieder ging es um die zentralen Dinge im Leben: Liebe und Leid. Georg Winkler sprach in seinem angenehmen Salzburger Duktus verbindende Texte und rezitierte Gedichte, deren Inhalt die Musiker auf ihre Instrumente übertrugen.
Ein kraftvoller wie auch sensibler Bogen von traditioneller Klezmermusik ins Heute transferiert war dieses Konzert - und in der Synagoge am genau richtigen Ort dargeboten. Das Publikum dankte mit großem Applaus, die "Connection" mit Zugaben.
Stichwort Klezmer
- Volksmusiktradition, die aus dem askenasischen (also mittel-, nord- und osteuropäischem) Judentum stammt
- vorwiegend instrumentale Stücke
- eine Sparte des Genres Weltmusik
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.