Die Spanne zwischen Samstag, 31. August, und Dienstag, 3. September, wo das Geldbeutelwaschen an der Flei den Schlusspunkt setzt, gilt als "Kernzeit" der großen und mittlerweile 41. Brauchtumskirwa.
Eingeläutet werden die hohen Tage in Rosenberg aber schon am Freitag um 18 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche mit einem ökumenischen Kirchweihgottesdienst. Danach folgt als kräftigende Unterlage eine Schlachtschüssel beim Kreiner-Wirt in Siebeneichen.
Nach den filigranen Baumarbeiten - heuer erstmals beim Feuerwehrhaus - wird das Wahrzeichen am Samstag von dort ab 14 Uhr eingeholt und aufgestellt. Hierzu werden die Kirwaboum in diesem Jahr als Novum nicht mehr in Tracht antreten, sondern in Arbeitskluft mit einheitlichen T-Shirts. Zu dieser schweißtreibenden Arbeit spielen die Hoglbouchan auf. Wenn der Baum steht, unterhält die Band "Jack Point" dort ab 19 Uhr. Zum Kirwasonntag gehört ein g'scheider Frühschoppen! Deshalb starten die Rosenberger am Sonntag um 10 Uhr in den zweiten Tag. Das Einholen und Auslösen der Moila übernehmen die Boum ab 14.30 Uhr. Im Anschluss geht's zum Austanzen des Baumes, begleitet von den Birgländer Musikanten. Ab 18.30 Uhr übernehmen dann die Alfelder Musikanten am Baum mit ihrem Programm. Traditionell bittet Bürgermeister Michael Göth am Montag um 16 Uhr zum Empfang für geladene Gäste. Ab 18 Uhr spielen die Birgländer Musikanten am Kirwaplatz, und gegen 19 Uhr tanzen die Alten den Baum aus. Dieser wird im Laufe des Abends verlost. Am Dienstag endet die Gaudi um 18 Uhr mit dem Geldbeutelwaschen der Kirwaboum an der Flei.
Kulinarik und Unterhaltung in der Festzone
Mittagstisch und Gartenbetrieb bietet an drei Tagen das Café Fischer an. Für die musikalische Begleitung sorgen am Samstag die Bergwaldmusikanten, am Sonntag Bernhard Luber und am Montag die Allrounds.
Ausschank, Bratwürste, Steaks, Barbetrieb und Tombola stehen auf der Angebotspalette der FG Knappnesia. Ebenso umfangreich ist der Kirwabetrieb bei der Feuerwehr Rosenberg. Los geht es Samstag um 15 Uhr; ab 19 Uhr spielen „Südwind Buam“. Saure Bratwürste mit Livemusik werden am Sonntag zum Frühschoppen ab 10 Uhr serviert, es folgt der Mittagstisch und ab 15.30 Uhr stehen „D’ Stodara & Er“ auf der Bühne. An beiden Tagen locken Kaffee und Kuchen, Gegrilltes, Käse und Steckerlfisch.
Neben altbekannten Angeboten wie Bayerisches Gyros, Flammkuchen, Baguette und Crepes süß und pikant, Pizza und Pilsständen, Döner, Donuts, Schnaps-Hölle, oder verschiedenen Weinen bei Heidtmann ist heuer an neuem Standort beim Gänsebrunnen und erweitert der Partyservice Alex vom Kettelerhaus mit Schaschlik und Bratwürsten im Boot.
Schweinsbraten, Schäuferl, Ente – jeweils mit Knödel und Salat – serviert der Kreiner-Wirt am Sonntagmittag am Festplatz. Ansonsten gibt es von Samstag bis Montag das gewohnte Angebot. Dort sind zudem der TuS Rosenberg, die Kirwaleit, die Pizzerien Imperatore und Antonio sowie Semirs Döner und Bennos Treffpunkt vertreten.
Schon über viele Jahre leisten auch die Firma Blum (Kinderkarussell, Schießstand), KAB Rosenberg (Kaffee, Kuchen, Küchel), Frauenbund Rosenberg (Lose, Bücherflohmarkt am Samstag und Sonntag) und Süßwaren Schmaußer mit ihren Ständen wichtige Beiträge zum Gelingen der Kirwa.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.