Peter Danninger, der Rektor der Krötensee-Mittelschule, bringt es auf den Punkt: „Die Corona-Pandemie hinterlässt deutliche Spuren im Lernprozess der Schüler. Diese Lücken müssen durch ein freiwilliges Förderangebot vor allem bei den Abschlussklassen geschlossen werden!“ So habe zwar die bayerische Staatregierung für das Schuljahr 2021/22 entsprechende Maßnahmen in Planung, aber der aktuelle Abschlussjahrgang ginge leer aus.
In diese Bresche sprang nun der Lions-Club Sulzbach-Rosenberg und förderte eine solche Maßnahme mit 1000 Euro aus dem Adventskalenders-Fonds. Aktuell wird in der Schule eine Notbetreuung angeboten, die von Claudia Röhrer koordiniert wird. Sie hat jahrelange Erfahrung als Kursleiterin an der Volkshochschule und ist in der Schule beim Träger Kolping-Bildungswerk als Förderlehrkraft in begrenzter Stundenzahl eingesetzt. Sie übernimmt nun in den nächsten Wochen den Corona-Unterstützungsunterricht für Schüler vor den Abschlussprüfungen. Die Teilnahme an der Maßnahme beruht auf Freiwilligkeit und ist auch nicht an einen Notenschnitt gebunden. „Jeder Schüler kann teilnehmen“, erklärt Claudia Röhrer, „egal welche Noten er hat. Der Förderunterricht soll auch Bedenken jener Schüler zerstreuen, die sich wegen Home-Schooling nur unzureichend für die Abschlussprüfungen vorbereitet fühlen.“
Werner Dürgner und Jörg Melchner als Vorstandsmitglieder des Lions-Clubs sahen in der Maßnahme eine Investition in die Zukunft der Region. Die finanzielle Förderung wird über den Förderverein der Krötensee-Mittelschule abgewickelt. Vorsitzender Wolfgang Wessely freute sich über die Maßnahme und bedankte sich im Namen des Fördervereins.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.