Herbstzeit ist Lesezeit. Das wissen auch die Verantwortlichen des Literaturhauses Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg, in dem deshalb am 24. September die neue Lese-Saison startet. "Viele Veranstaltungen mit namhaften Autorinnen und Autoren stehen auf dem Programm, dazu Einblicke in die Archivarbeit und die Regionalbuchmesse, die im zweijährigen Rhythmus stattfindet", heißt es in einer Pressemitteilung. Hier ein Programm-Überblick.
Roman "Unser Ole"
Den Auftakt macht am Dienstag, 24. September, die Berliner Schriftstellerin Katja Lange-Müller, dem Literaturhaus seit langem verbunden: Sie stellt um 19 Uhr ihren neuen Roman "Unser Ole" vor, der sich auf besondere Weise mit dem Frau- und Muttersein, aber auch der Dynamik eines sehr unterschiedlichen Familien-Teams widmet. Der Abend wird von Thomas Geiger moderiert.
Poem "teilchenzoo"
Auch die Lyrik kommt wieder zu Wort. Die junge Dichterin Carolin Callies hat am 8. Oktober (Beginn: 19 Uhr) ihr Poem "teilchenzoo" im Gepäck. Darin blickt sie wie durch ein Mikroskop auf Einzeller, Kerne oder Spreißel und erkundet mit den Mitteln der Sprache ihre vielfältigen Verbindungen im menschlichen Körper wie in der Natur. Der Gedichtband steht auf der aktuellen Liste der "Lyrikempfehlungen 2024" (Moderation: Dirk Kruse, BR).
Biografie von Kafka-Freundin "Leben nach Kafka"
Zum Kafka-Jahr 2024 zeichnet die tschechische Schriftstellerin Magdaléna Platzová in ihrem Buch "Leben nach Kafka" die bewegte Biografie von Kafkas Freundin Felice Bauer in den USA nach, wohin diese vor dem 2. Weltkrieg emigrierte. Die Lesung und das Gespräch am 11. November (Beginn: 19 Uhr) werden ins Deutsche übersetzt.
Bei Buchmesse nach Lektüre stöbern
Am 17. November lädt das Literaturhaus Oberpfalz wieder die unabhängigen Verlage aus der Region und ganz Bayern ein, um ihre Produktion vorzustellen. Bei der Regionalbuchmesse im Literaturhaus und im Seidel-Saal Sulzbach-Rosenberg können Literaturinteressierte nach neuer Lektüre stöbern und mit den Verlegerinnen und Verlegern ins Gespräch kommen.
Lesung "Einige Herren sagten etwas dazu"
Ein Riesenerfolg ist Nicole Seifert mit ihrem Buch über die Schriftstellerinnen in der Gruppe 47 gelungen: "Einige Herren sagten etwas dazu" zeichnet den mühsamen Weg von großartigen Autorinnen wie Gisela Elsner und Gabriele Wohmann, Ruth Rehmann, Helga M. Novak und Barbara König nach, die sich gegen die Herrenriege bei den legendären Dichtertreffen und im Literaturbetrieb der frühen BDR und DDR behaupten mussten. Die Lesung von Nicole Seifert findet am 21. November um 19 Uhr statt, passend zur Fachtagung "Archiv und Literaturwissenschaft – Schnittstelle Institutionenarchiv", die das wissenschaftliche Team des Literaturarchivs veranstaltet (Moderation: Michael Hehl).
Hannes Ringlstetter: "Ein Steinpilz für die Ewigkeit"
Zum Saisonabschluss stellt am 28. November (19 Uhr) der Kabarettist Hannes Ringlstetter sein Buch "Ein Steinpilz für die Ewigkeit" auf Einladung des Literaturhauses im Capitol vor. Darin beschreibt er einfühlsam und wortgewaltig seinen Abschied vom Vater, der ihn geprägt hat und gegen den er aufbegehrt hat, dessen Sterben lange dauerte und auch den Sohn verändert hat (Karten sind bereits jetzt erhältlich).
Führung auf den Spuren Walter Höllerers
Stadtführerin Elke Kotzbauer bietet wieder einen literarischen Spaziergang auf den Spuren von Literaturarchiv-Gründer Walter Höllerer am 20. Oktober an. Außerdem macht zum Jahresende die Bayerische Akademie des Schreibens wieder im Literaturhaus Oberpfalz Station. Die Nachwuchsautorinnen und -autoren kommen vom 6. bis 10. Dezember mit dem Romanseminar nach Sulzbach-Rosenberg.
Tickets für alle Veranstaltungen gibt es wie immer online über nt-Ticket. Weitere Details unter www.literaturarchiv.de/literaturhaus/veranstaltungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.