Sulzbach-Rosenberg
30.06.2020 - 15:25 Uhr

Was macht der Schäferhund vor der Tür?

Dass der Hund ein ganz ein Lieber ist, das wusste die Frau nicht, vor deren Wohnung am Luitpoldplatz der Schäferhund-/Huskymischling saß und niemand hinein und hinaus ließ. Die Polizei "führte" das Tier schließlich der Besitzerin zu.

Richtig lieb schaut er aus, der Hund, der einer Frau in Sulzbach-Rosenberg einen gehörigen Schrecken eingejagt hat. Von der Polizei ließ er sich übrigens widerstandslos abführen. Bild: Polizei Sulzbach-Rosenberg
Richtig lieb schaut er aus, der Hund, der einer Frau in Sulzbach-Rosenberg einen gehörigen Schrecken eingejagt hat. Von der Polizei ließ er sich übrigens widerstandslos abführen.

Die Anwohnerin eines Hauses am Luitpoldplatz in Sulzbach-Rosenberg rief am Dienstagvormittag besorgt bei der Polizei an und bat diese um Hilfe, da sich ein fremder Schäferhund vor ihrer Haustüre bequem gemacht hatte und keine Anstalten machte, jemanden rein oder raus zu lassen. Eine Streifenbesatzung fuhr zur genannten Adresse und konnte dort einen Schäferhund in entspannter Haltung antreffen. "Er machte einen absolut friedlichen Eindruck, hatte aber weder Halsband oder Leine um", heißt es dazu im Polizeibericht.

Die Beamten holten ein Seil aus dem Dienstfahrzeug, legten es dem Tier um und brachten es in den Innenhof der Polizeiinspektion. Dort durfte er unter einem schattigen Baum bei einer Schale Wasser Platz machen. Das Tierheim wurde verständigt und der Bauhof mit dem Transport dorthin beauftragt. Zwischenzeitlich meldete sich die Besitzerin aus dem östlichen Landkreis und fragte nach, ob ihr zweijähriger Schäferhund-/Huskymischling vielleicht bei der Polizei sei. Dieser sei nämlich bei einem Verwandtenbesuch in der Herzogstadt ausgebüxt. Die Hundebesitzerin konnte erleichtert aufatmen, als ihr gesagt wurde, dass der gesuchte Hund im Schloßhof sitzt. Die Wiedersehensfreude der beiden war entsprechend, als die Frau ihren Hund wieder in Obhut nahm.

Mehr von der Polizei gibt es hier

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.